15472 Seminar

Wie kommt das Neue in die Welt und was kann die Politik dazu tun? Technologie- und Innovationspolitik in internationaler Perspektive

Oliver Pfirrmann

Kommentar

Wie kommt das Neue in die Welt und was kann die Politik dazu tun? Technologie- und Innovationspolitik in internationaler Perspektive Entdeckerische und erfinderische Fähigkeiten sind seit jeher in vielen Gesellschaften dieser Welt verbreitet. Eindrucksvolle Beispiele lassen sich über die verschiedenen Stadien industrieller Revolutionen belegen, aber auch über anfänglich unbedeutende Erfindungen wie die Zeitmessung, das Telefon oder das Internet. Für Joseph Schumpeter sind, im Gegensatz zum Theorem von Karl Marx über den tendenziellen Fall der Profitrate, vor allem technologische Erfindungen, die umgesetzt werden (Innovationen), Triebkräfte wirtschaftlicher Entwicklung. Die Innovationsdynamik der letzten Jahrhunderte zeigt auf, wie bedeutsam diese für wirtschaftliche Macht sowohl von einzelnen Unternehmen als auch Staaten geworden ist. War es anfänglich Europa, sind in der Folgezeit die USA und asiatische Länder wie China und Südkorea durch Innovationen zu wirtschaftlichem und politischem Einfluss gelangt. Doch welche Mechanismen und Akteure stecken dahinter? Ziel des Seminars ist es, Studierenden mit Grundlagen und neueren Entwicklungen im Policy-Feld Technologie- und Innovationspolitik vertraut zu machen. Einführend werden relevante Theorieansätze und Steuerungskonzepte angesprochen. In der Folge werden spezifische Strukturen vorgestellt, mit ihren zentralen Akteuren wie Hochschulen, Forschungsinstitute, Wirtschaft und auch gesellschaftliche Akteure, die, eingebunden in nationale, EU-Programme und internationale Abkommen wie z.B. zur Handels- oder Klimapolitik, agieren. Anhand von Vergleichen zur Technologie- und Innovationspolitik, bei denen vor allem Länder aus Europa, Asien sowie Nordamerika im Vordergrund stehen, soll die grundlegende Frage diskutiert werden, ob und wie eine zeitgemäße staatliche Steuerung neuer Technologien möglich ist. Schließen

Literaturhinweise

Für eine Teilnahme erwünscht sind Kenntnisse im Bereich Politisches System, Politik und Wirtschaft, Internationale Beziehungen ebenso wie Interesse an neuen Technolo-gien. Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars verteilt und besprochen. Zur Vorbereitung wird als einführende Literatur empfohlen: Edler, J., Kuhlmann, S. (2005): Towards One System? - The European Research Area Initiative, the Integration of Research Systems and the Changing Leeway of Na-tional Policies; https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/6563/11005; zuletzt abgerufen am 10.3.2025 Hotz-Hart, B./Rohner, A. (2014): Nationen im Innovationswettlauf. Ökonomie und Politik der Innovation, Wiesbaden: Springer Nelson, R.R. (1993, Hg.): National Innovation Systems. A comparative Analysis, New York: Oxford University Press Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 14.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Oliver Pfirrmann

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 21.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Oliver Pfirrmann

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 28.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Oliver Pfirrmann

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 04.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Oliver Pfirrmann

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 11.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Oliver Pfirrmann

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 18.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Oliver Pfirrmann

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 25.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Oliver Pfirrmann

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 02.12.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Oliver Pfirrmann

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 09.12.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Oliver Pfirrmann

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 16.12.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Oliver Pfirrmann

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 06.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Oliver Pfirrmann

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 13.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Oliver Pfirrmann

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 20.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Oliver Pfirrmann

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 27.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Oliver Pfirrmann

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 03.02.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Oliver Pfirrmann

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 10.02.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
PD Dr. Oliver Pfirrmann

Räume:
Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

Studienfächer A-Z