15451 Seminar

Bürokratieabbau – Konzepte, Handlungsspielräume

Sabine Kropp

Kommentar

Max Weber zufolge ist Bürokratie der Ausdruck einer rationalen Herrschaft, die ihren Legitimationsgrund in der Bindung politischen Handelns an Recht und Gesetz hat. Die an Recht und Verfahrenswege gebundene Verwaltung stellt insofern eine der historischen Errungenschaften modernen Regierens dar. Denn so wird staatliches Handeln berechenbar und überprüfbar. Dieses Rationalitätsversprechen bürokratischer Herrschaft ist heute mehr denn je umstritten. In den vergangenen Jahren hat sich die Wahrnehmung eines zunehmend bevormundenden Staates zu einem für die Demokratie gefährlichen Narrativ verdichtet. Nichts verdeutlicht dies mehr als die jüngsten Entwicklungen in den USA. Kontrovers wird nicht nur diskutiert, was genau mit dem Konzept des Bürokratieabbaus gemeint ist, sondern auch das Ausmaß und die Tiefe, mit dem Eingriffe des Staates in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgen sollen und dürfen. Das Spektrum der Kritik reicht, je nachdem wie und unter welchen normativen Vorzeichen das Verhältnis zwischen Staat und Gesellschaft definiert wird, von vorsichtigen Begradigungen einer Überregulierung bis hin zu einem radikalen Abbau staatlicher Strukturen. Ein radikaler und umfassender Bürokratieabbau würde bestehende Herrschaftsverhältnisse und demokratische Strukturen anachhaltig umformen. Im Seminar untersuchen wir konzeptionelle Ansätze zu diesem Thema, die von Weber bis hin zu neueren extremen Positionen reichen, wie sie von der Heritage Foundation oder von Curtis Yarvin vertreten werden. Gleichzeitig steht Bürokratieabbau als Lösung vielfältiger politischer Probleme seit Jahren auf der Agenda der Regierungen in Bund und Ländern. Somit verbinden wir die theoretische Perspektive auf das Thema mit empirischen Untersuchungen zu bestehenden Versuchen, Bürokratie (im Sinne einer dichten Regulierung) abzubauen: Warum wollen dies fast alle Regierungen, und warum scheitern sie immer wieder an ihren Zielen? Sofern möglich, sollen auch Expertinnen und Experten ins Seminar eingeladen werden. Im Rahmen des Seminars findet ebenfalls ein Austausch mit Akteuren aus der Praxis statt. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 14.10.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 21.10.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 28.10.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 04.11.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 11.11.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 18.11.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 25.11.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 02.12.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 09.12.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 16.12.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 06.01.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 13.01.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 20.01.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 27.01.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 03.02.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 10.02.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kropp

Räume:
Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

Studienfächer A-Z