17797
Seminar
Interactive Composition. Von maschinellem Hören zu menschlichen Klängen
Miriam Akkermann
Hinweise für Studierende
Dieses Seminar wird im Co-Teaching mit José Henrique Padovani, Professor für Komposition an der Escola de Música da Universidade Federal de Minas Gerais (Brasilien) und derzeit Gastforscher am Seminar für Musikwissenschaft an der FU Berlin und der Singakademie Dresden unter der Leitung von Michael Käppler stattfinden. Zusätzliche Termine: Blockseminar am Fr 16. Mai (Block FU Berlin) und Sa 17. Mai (Besuch der Singakademie in Dresden).
Aufbau Konzert: 5. Dezember 2025 in Dresden
Premiere: 6. Dezember 2025 in Dresden
Ein weiteres Konzert im Anschluss in Berlin ist in Planung.
Schließen
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Teilnahme am Seminar ist für Studierende des MA Musik Sound Performance, den Kompositionsklassen der UdK und der HfM Hanns Eisler und den MA Sound Studies and Sonic Arts geöffnet. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt.
Bitte melden Sie sich bis 7.4.2025 per Email an: miriam.akkermann@fu-berlin.de
Schließen
Kommentar
Interaktion kann in der Musik unterschiedliche Aspekte bezeichnen. Im Zeitalter digitaler Technologien wird diese Kombination, so Johannes Goebel, jedoch insbesondere „vor den Entwicklungen auf den Gebieten der Informatik diskutiert“ (Goebel, 1994). In der zeitgenössischen Musik des 21. Jahrhunderts kommen hier nicht nur komplexere Rechnvorgänge sondern auch neue Ansätze wie beispielsweise Prozesse aus dem Bereich Künstliche Intelligenz hinzu. Doch welche Rolle spielt der Mensch hierbei? Zumindest als Publikum bleibt der Mensch diesen Konstellationen erhalten.
In diesem Seminar liegt der Fokus auf drei zentralen Fragen: Welche Formate interaktiver Kompositionen gibt es? Wie sehen kompositorische Konzepte für Aufführungsformate mit Publikumsinteraktion aus? Und wie verändert die Einbindung von Konzepten aus dem maschinellen Lernen diese Formate?
Nach einem kleinen Einblick in bestehende Beispiele und die Diskussion verschiedener analytischer Zugänge zu diesen Formaten werden im Rahmen des Seminars zum einen eine Komposition mit interaktivem Aufführungsformat für die Singakademie Dresden entwickelt und zum anderen diese kompositorische Arbeit aus musikwissenschaftlicher Perspektive dokumentarisch, analytisch und praktisch in der Konzertumsetzung begleitet.
Schließen
Literaturhinweise
Literatur:
Marije Baalman, "Composing Interactions. An Artist’s Guide to Building Expressive Interactive Systems, V2 Publishing, 2022.
Johannes Goebel, „Interaktion und Musik“, Positionen 21/1994; S. 2-5.
Thor Magnusson, "Machine listening", in ders. Sonic Writing. Technologies of Material, Symbolic, and Signal Inscriptions, Bloomsbury Academic 2019.
Geoffroy Peeters, “A large set of audio features for sound description (similarity and classification) in the CUIDADO project”, http://recherche.ircam.fr/anasyn/peeters/ARTICLES/Peeters_2003_cuidadoaudiofeatures.pdf (15.12.2024).
Schließen
12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 15.04.2025 14:00 - 16:00
Di, 22.04.2025 14:00 - 16:00
Di, 29.04.2025 14:00 - 16:00
Di, 06.05.2025 14:00 - 16:00
Di, 13.05.2025 14:00 - 16:00
Di, 20.05.2025 14:00 - 16:00
Di, 27.05.2025 14:00 - 16:00
Di, 03.06.2025 14:00 - 16:00
Di, 10.06.2025 14:00 - 16:00
Di, 17.06.2025 14:00 - 16:00
Di, 24.06.2025 14:00 - 16:00
Di, 01.07.2025 14:00 - 16:00