15041 Proseminar

Max Webers Staatssoziologie

Sebastian Huhnholz

Kommentar

Die sogenannte „Staatssoziologie“ meint verschiedene Schriften und Nachlassfragmente des Historikers, Juristen, Soziologen, Politischen Ökonomen und Finanzwissenschaftlers Max Weber (1864-1920). Berühmte Bestandteile sind der Vortrag „Politik als Beruf“, die Lehre von den Typen legitimer Herrschaft (Tradition, Charisma, Legalität) sowie der von Weber vor seinem Tod noch autorisierte erste Teil der posthumen Sammlung „Wirtschaft und Gesell-schaft“, genauer: die Abschnitte über „Soziologische Grundbegriffe“ und die Grundbegriffe des Wirtschaftens. Gelegentlich werden weitere der politischen Schriften des radikalen Re-formers Weber hinzugerechnet. Entscheidend ist, dass alle diese Texte im Lauf von Webers letztem Lebensjahrzehnt zunehmend systematisch ineinandergriffen. Sie liefen auf eine Herr-schafts-, Verwaltungs-, Parteien- und Finanzsoziologie zu, die Weber stets ankündigte, aber nicht mehr abschließen konnte. Unser Seminar wird sich die Grundbegriffe, wesentliche Schriften und Vorträge sowie ausgesucht transatlantische bis global verflochtenen Rezeptions- und Editionsstationen erschließen und dadurch zugleich die Entstehungsgeschichte und lei-tende Paradigmen der modernen Sozial- und Politikwissenschaft in den Blick nehmen. Voraussetzungen der Teilnahme sind regelmäßige Anwesenheit und eigenständige Vorberei-tung, die Bereitschaft, die Seminarliteratur selbstständig zu erschließen und sich aktiv in die Seminardiskussionen einzubringen, ferner rechtzeitige und verbindliche Absprachen und Erle-digungen der individuellen Seminarleistungen (z.B. Referat, Thesenpapiere, Protokolle, Ex-zerpte). Eine Modulprüfung (Referat mit schriftlicher Ausarbeitung) ist möglich. Literaturbeispiele Döpking, Lars: Politik und Geltung. Max Weber und die Staatssoziologie, in: Mittelweg 36, 31(3), 2022, S. 10–26. Sica, Alan (Hrsg.): The Routledge International Handbook on Max Weber, London u. New York: Routledge 2023. [Weber, Max]: Allgemeine Staatslehre und Politik (Staatssoziologie). Mit- und Nachschriften 1920. Unvollendet (= MWG III/7, hrsg. v. Gangolf Hübinger in Zusammenarb. m. Andreas Terwey), Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 2009. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 13.10.2025 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 20.10.2025 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 27.10.2025 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 03.11.2025 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 10.11.2025 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 17.11.2025 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 24.11.2025 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 01.12.2025 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 08.12.2025 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 15.12.2025 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 05.01.2026 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 12.01.2026 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 19.01.2026 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 26.01.2026 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 02.02.2026 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 09.02.2026 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Studienfächer A-Z