15021 Proseminar

Einführung in die qulitativen Methoden der Politikwissenschaft

Brigitte Kerchner

Kommentar

Wie wird aus einer ersten Forschungsidee ein Projekt, und wie gelingt ein qualitatives Projekt- design? Ausgehend von dieser Frage gibt das Proseminar einen Überblick über die qualitativen Methoden der Politikwissenschaft und informiert über verschiedene Verfahren der Datenerhe- bung und Datenauswertung. Behandelt werden Experteninterviews, Teilnehmende Beobach- tung, Akten- und Dokumentenanalyse, (Medien-)Inhaltsanalyse, (Critical) Frame Analysis sowie verschiedene Varianten der Diskursanalyse. Welches ist eigentlich der erkenntnistheoretische Hintergrund der jeweiligen Methode, und worin bestehen jeweils die Stärken und Schwächen? Ins Zentrum rückt schließlich die Frage: Wie lassen sich die qualitativen Verfahren der Politik- wissenschaft konkret umsetzen? Insgesamt geht es im Proseminar darum, am Beispiel aktueller politischer Themen die individuelle Methodenwahl zu unterstützen und konkrete Analyseraster an ausgewähltes empirisches Material (etwa Parlamentsdebatten, Regierungserklärungen, onli- ne-Medien) heranzutragen, um so – unter intensiver Anleitung – das Potential qualitativer Verfahren der Politikwissenschaft praktisch zu erkunden. Schließen

Literaturhinweise

Literatur zur Einführung Blatter, J. K., Janning, F., Wagemann, C., Qualitative Politikanalyse. Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden, Wiesbaden 2007; Kerchner, B., Schneider, S. (Hg.), Foucault: Diskursanalyse der Politik. Eine Einführung, Wiesbaden 2006; Ercan, S. A., Marsh, D., Qualitative Methods in Political Science, in: Keman, H./Woldendorp, J. J. (Hg.), Handbook of Research Methods […] in Political Science, Edward Elgar Publishing 2016, 309-322. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 13.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Brigitte Kerchner

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 20.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Brigitte Kerchner

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 27.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Brigitte Kerchner

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 03.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Brigitte Kerchner

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 10.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Brigitte Kerchner

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 17.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Brigitte Kerchner

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 24.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Brigitte Kerchner

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 01.12.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Brigitte Kerchner

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 08.12.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Brigitte Kerchner

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 15.12.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Brigitte Kerchner

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 05.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Brigitte Kerchner

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 12.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Brigitte Kerchner

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 19.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Brigitte Kerchner

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 26.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Brigitte Kerchner

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 02.02.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Brigitte Kerchner

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Mo, 09.02.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Brigitte Kerchner

Räume:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Studienfächer A-Z