S - Integrative Betrachtung geographischer Themen: Integriertes Flusseinzugsgebietsmanagement
Paul Daniel Wagner
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Erfolgreiche Absolvierung der Module" Einführung in die Klima- und Hydrogeographie", "Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie", "Geographien der Gloablisierung","Geographien der Differenzen", "Einführung in geographisches und wissenschaftliches Arbeiten", "Geographische Informationssysteme", "Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung", "Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik","Theorie und Praxis anthropogeographischer Methodik" und "Grundlagen der räumlichen Planung".
SchließenKommentar
Ziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, verschiedene geographische Themenbereiche übergreifend zu betrachten und Wechselwirkungen, Zusammenhänge und Abhängigkeiten in Raum und Zeit eigenständig zu erkennen und spezielle Fragestellungen in diesen Kontext einzuordnen. Inhalte: Im Vordergrund steht die Intensivierung, Verknüpfung und Vertiefung inhaltlicher Interdependenzen aus den Bereichen Anthropogeographie, Physische und Angewandte Geographie. Dabei wird das erworbene Grundlagenwissen aus den einzelnen Einführungs-Modulen und Methoden-Modulen anhand von Fragestellungen verknüpft und komplexe Systeme auf Basis der physisch- und anthropogeographischen Prozesse erläutert und diskutiert.
Thema: Integriertes Flusseinzugsgebietsmanagement
Im Seminar wird das Konzept des Integrierten Wasserressourcenmanagements(IWRM) auf Flusseinzugsgebietsebene erläutert. Hierbei müssen sowohl naturräumliche als auch sozio-ökonomische Aspekte berücksichtigt werden,um die nachhaltige Entwicklung von Flusseinzugsgebieten zu gewährleisten. Welche Herausforderungen (z.B. Renaturierung, Hochwassermanagement,Wasserqualität, Bewässerung) gelöst und welche Stakeholder einbezogen werden müssen, hängt hierbei von den einzelnen Flusseinzugsgebieten ab, mit denen sich die Studierenden im Rahmen des Seminars beschäftigen.
Schließen12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung