S - Regionale Themen der Angewandten Geographie: Der Harz
Paul Daniel Wagner
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Thema: Der Harz
Der Harz ist eine der Regionen in Deutschland, die sich in den letzten Jahren sehr stark in Folge des Globalen Wandels verändert hat. Im Seminar werden aufbauend auf geographischem Grundlagenwissen spezifische regionale Probleme sowie Prozess- und Beziehungsgefüge im Harz thematisiert. Zu den behandelten Themen zählen u.a. Klima und Klimawandel, Landnutzungswandel und Baumsterben, hydrologische Extreme wie Hochwasser sowie Dürre, Wasserqualität und Waldökologie und ihre Rolle im gesamten Prozess- und Beziehungsgefüge des Untersuchungsraums. Neben Referaten werden diese Themen mit Praxisanteilen am Computer erschlossen.
SchließenKommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, spezifische räumliche Phänomene einzuordnen sowie dasgelernte Fachwissen der Physischen Geographie – Inhalte, Theorien und Modelle – auf regionale Fragen und Pro-blemstellungen anzuwenden. Sie sind mit verschiedenen aktuellen Forschungsthemen aus verschiedenen zeitlichen und räumlichen Maßstäben vertraut und besitzen die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Dialog sowie zur konstruktiven kritischen Auseinandersetzung mit fachrelevanten Themen.
Inhalte: Die Studentinnen und Studenten erwerben physisch-geographische Regionalkenntnisse. Komplexe räumliche Prozesse und Beziehungsgefüge werden am Beispiel ausgewählter Regionen vorgestellt. Auf der Grundlage von Fallstudien soll die Multiskalität der Raummuster und die sich dadurch verändernde Faktorengewichtung innerhalb der Beziehungsgefüge verdeutlicht werden. Im Rahmen der forschungsgeleiteten Lehre sind Problemlösungsstrategien zu entwickeln
Wir empfehlen Ihnen, sich für das begleitende Kolloquium der Angewandte Geographie anzumelden. Sie können in Absprache aber auch Termine in anderen Kolloquien (z-B. das Institutskolloquium) besuchen und sich die Teilnahme bescheinigen lassen.
Schließen12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung