HU53452
Seminar
Musikalisches Recycling: Anleihe und Aneignung in der populären Musik
Lisa-Maria Brusius
Hinweise für Studierende
Achtung: Die Lehrveranstaltung findet an der HU statt. Ort: Am Kupfergraben 5, AKU 5, 401
Kommentar
Das Aufgreifen von musikalischen Elementen und deren Integration in eigene Songs, Arrangements oder Kompositionen ist kein neues Phänomen. Musikalische Adaptionen konnten beispielsweise, basierend auf ihrer Schriftlichkeit, bereits bei mittelalterlichen liturgischen Gesängen nachgewiesen werden. In aktuellen Debatten über kulturelle Aneignung in der Popmusik bildet musikalische Wiederverwendung unter anderem den Ausgangspunkt für eine Aushandlung von Referenzier- und Zitierregeln innerhalb eines Gefüges sozialer Hierarchien und kommerzieller Interessen. Verschränkt mit Diskussionen um Intertextualität, Originalität, Authentizität und Eigentum wird das Seminar einen differenzierten Blick auf die ethischen Argumentationen werfen, die seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert mit dem Leihen von Musik verknüpft werden. Schließen
Literaturhinweise
Literatur:
Balzer, Jens. Ethik der Appropriation. Berlin: Matthes & Seitz Verlag, 2022.
Born, Georgina, und David Hesmondhalgh, Hrsg. Western Music and Its Others: Difference, Representation, and Appropriation in Music. Berkeley, CA: University of California Press, 2000.
Butler, Mark. „Taking It Seriously: Intertextuality and Authenticity in Two Covers by the Pet Shop Boys“. Popular Music 22, Nr. 1 (2003): 1–19. https://doi.org/10.1017/S0261143003003015.
Hall, Perry A. „African-American Music: Dynamics of Appropriation and Innovation“. In Borrowed Power: Essays on Cultural Appropriation, herausgegeben von Bruce Ziff und Rao V. Pratima, 31–51. New Brunswick, NJ: Rutgers University Press, 1997.
Kopano, Baruti N. „Soul Thieves: White America and the Appropriation of Hip Hop and Black Culture“. In Soul Thieves: The Appropriation and Misrepresentation of African American Popular Culture, herausgegeben von Tamara Lizette Brown und Baruti N.Kopano, 1–14. Contemporary Black History. New York, NY: Palgrave Macmillan, 2014. https://doi.org/10.1057/9781137071392_1.
Moulin, Jane Freeman. „What’s Mine Is Yours? Cultural Borrowing in a Pacific Context“. Contemporary Pacific: A Journal of Island Affairs 8, Nr. 1 (1996): 128–53.
Naylor, Steven. „Appropriation, Culture and Meaning in Electroacoustic Music: A Composer’s Perspective“. Organised Sound 19, Nr. 2 (2014): 110–16. https://doi.org/10.1017/S1355771814000041.
Neal, Mark Anthony. „Sold Out on Soul: The Corporate Annexation of Black Popular Music“. Popular Music and Society 21, Nr. 3 (1997): 117–35. https://doi.org/10.1080/03007769708591682.
Sanders, Julie. Adaptation and Appropriation. Routledge, 2015.
Tamagawa, Kiyoshi. Echoes from the East: The Javanese Gamelan and Its Influence on the Music of Claude Debussy. Lanham, MD: Rowman & Littlefield, 2019.
Williams, Justin A. „Theoretical Approaches to Quotation in Hip-Hop Recordings“. Contemporary Music Review 33, Nr. 2 (2014): 188–209. https://doi.org/10.1080/07494467.2014.959276.
Schließen
12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 17.04.2025 16:00 - 18:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 401
Do, 24.04.2025 16:00 - 18:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 401
Do, 15.05.2025 16:00 - 18:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 401
Do, 22.05.2025 16:00 - 18:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 401
Do, 05.06.2025 16:00 - 18:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 401
Do, 12.06.2025 16:00 - 18:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 401
Do, 19.06.2025 16:00 - 18:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 401
Do, 26.06.2025 16:00 - 18:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 401
Do, 03.07.2025 16:00 - 18:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 401
Do, 10.07.2025 16:00 - 18:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 401
Do, 17.07.2025 16:00 - 18:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 401
Do, 24.07.2025 16:00 - 18:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 401
Weitere Suchergebnisse zu 'Konvergenz von Fernsehen und Internet I ...'