Abgesagt HU53455-25 Seminar

Missionierung, vergleichende Musikforschung u. aktuelle kollaborative Artistic Research: Musikkulturen auf Feuerland

Sebastian Klotz

Hinweise für Studierende

Achtung: Die Lehrveranstaltung findet an der HU statt. Ort: Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Kommentar

Die indigenen Ethnien, welche wie die Selk'nam die Südspitze Südamerikas (Feuerland, südlich von Patagonien gelegen und heute zum Staatsgebiet von Chile und Argentinien gehörend) als Seenomaden bevölkern, weckten im Zuge der Missionierung und Ausbeutung ihrer Region auch das Interesse von Kulturforschern. Einen medial überlieferten Anhaltspunkt für ihre musikalischen und rituellen Praxen bilden phonographische Aufnahmen und Photographien, die durch den Entdecker Charles W. Furlong (1874-1967) und die Missionare Martin Gusinde (1886-1969) und Wilhelm Koppers (1886-1961) angefertigt wurden. Gusinde fand Akzeptanz seitens der Indigenen und wurde in ihre Gruppe aufgenommen.

Auf Basis dieser Materialien sowie ethnologischen Schriften widmet Erich von Hornbostel der Musik der Feuerland-Bewohner einen seiner längsten und differenziertesten kulturmonographischen Abhandlungen, die nicht zuletzt unter dem Eindruck des «erschreckend schnellen Aussterbens dieser Volksstämme» entstand. Das Aussterben geht auf südamerikanischen Siedlerkolonialismus zurück. Von Hornbostel entdeckt gestaltartige Strukturen in den Gesängen der Selk´nam, bescheinigt ihnen eine «empathische Vortragsweise» und zieht Verbindungen zu Ethnien in Nordamerika, Ozeanien und Asien. /p>

Das Seminar kontextualisiert diese Forschungen und verfolgt, wo aktuelle kollaborative Aufarbeitungen dieser Zusammenhänge unter Beteiligung von Angehörigen der Selk´nam ansetzen können. Insbesondere wird das 2015 initiierte Projekt Terra Ignota – Sonic Islands beleuchtet, das eine Rückkopplung lokaler Ereignisse und indigener Praxen an globale Zusammenhänge anstrebt und in dem Klangpraxen eine zentrale Rolle spielen.

Terra Ignota setzt mit dem Versuch, archäologische, kolonialgeschichtliche, natur- und klimabezogene Dimensionen aufeinander zu beziehen auch einen Impuls, um die frühen missionarischen und musikvergleichenden Projekte tiefgründiger zu durchdringen und ein neues Tableau dialogischer kultureller encounters zu entwickeln.

Schließen

Literaturhinweise

Literatur:

Koppers, Wilhelm, Unter Feuerland-Indianern: Eine Forschungsreise zu den südlichsten Bewohnern der Erde mit M. Gusinde, Stuttgart 1924.

Gusinde, Martin, Die Feuerland-Indianer. 3 Bände. Mödling, 1931–1939.

Hornbostel, Erich M. von, “The Music of the Fuegians”, in: Ethnos 13 (3-4); 1948, pp. 61-102 (dt. Original erstveröffentlicht als “Die Musik der Feuerländer” in Christian Kaden und Erich Stockmann (Hrsg.), Erich Moritz von Hornbostel, Tonart und Ethos. Aufsätze zur Musikethnologie und Musikpsychologie, Leipzig 1986, S. 228-268).

Chapman, Anne, Drama and Power in a Hunting Society. The Selk’nam of Tierra del Fuego, Cambridge 1982. Gigoux, Carlos, “Condemned to Disappear. Indigenous Genocide in Tierra des Fuego”, in: Journal of Genocide Research, 24 (1), 1-22.

https://doi.org/10.1080/14623528.2020.1853359

Stabenow, Carsten, «Environmental Linguistics», online verfügbar unter https://terra-ignota.net/2023/05/13/environmental-linguistics/

CD-Edition: Charles W. Furlong, Wilhelm Koppers, Martin Gusinde. Walzenaufnahmen der Selk'nam, Yámana und Kawésqar aus Feuerland (1907 - 1923). Ethnologisches Museum/Medienarchiv, Berlin 2017 (=Historische Klangdokumente 12/13).

Video: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Luebeck-Ein-Schaedel-bekommt-Namen-und-Menschlichkeit-zurueck,luebeck3300.html

Links: https://www.museoyaganusi.gob.cl

https://museomaggiorinoborgatello.cl

http://terra-ignota.net/contact-zones/

Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 16.04.2025 12:00 - 14:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Kommentar:
Ort: Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Mi, 23.04.2025 12:00 - 14:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Kommentar:
Ort: Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Mi, 30.04.2025 12:00 - 14:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Kommentar:
Ort: Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Mi, 07.05.2025 12:00 - 14:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Kommentar:
Ort: Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Mi, 14.05.2025 12:00 - 14:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Kommentar:
Ort: Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Mi, 21.05.2025 12:00 - 14:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Kommentar:
Ort: Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Mi, 28.05.2025 12:00 - 14:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Kommentar:
Ort: Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Mi, 04.06.2025 12:00 - 14:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Kommentar:
Ort: Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Mi, 11.06.2025 12:00 - 14:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Kommentar:
Ort: Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Mi, 18.06.2025 12:00 - 14:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Kommentar:
Ort: Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Mi, 25.06.2025 12:00 - 14:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Kommentar:
Ort: Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Mi, 02.07.2025 12:00 - 14:00
Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Kommentar:
Ort: Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Studienfächer A-Z