16634g Seminar

Mittelalterliche Literatur: Das Nibelungenlied

Paul Stein

Kommentar

Das Grundlagenseminar führt anhand eines exemplarischen mittelhochdeutschen Textes in die Grundzüge der ersten Epoche der deutschen Literaturgeschichte ein. Außerdem vermittelt es die Kompetenz, in einer älteren Sprachstufe des Deutschen verfasste Texte lesen zu können.

Im literaturwissenschaftlichen Teil des Seminars (Paul Stein) lesen wir das ‚Nibelungenlied‘ – fraglos der bekannteste Text der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters, besonders durch seine nationalistische Indienstnahme im 19. und 20. Jahrhundert. Das ‚Nibelungenlied‘ erzählt von einer doppelten Brautwerbung: Der Königssohn Siegfried wirbt um Kriemhild, die Schwester der Burgundenfürsten; ihr Bruder Gunther erringt mit Siegfrieds Hilfe die starke Königin Brünhild. Dabei werden Konflikte gesät, die schließlich aufbrechen und zur Ermordung Siegfrieds führen. Nachdem Kriemhild durch eine zweite Eheschließung die Mittel zur Rache erlangt hat, lädt sie ihre Brüder zu einem Fest ein, bei dem die Gewalt eskaliert.

Im sprachwissenschaftlichen Teil (Carolin Pape) erarbeiten Sie sprachhistorische Kenntnisse sowie Kenntnisse der Grammatik, Lexik und Semantik des Mittelhochdeutschen. Ziel des sprachwissenschaftlichen Teils ist, mittelhochdeutsche Texte selbstständig unter Zuhilfenahme entsprechender Ressourcen ins Neuhochdeutsche zu übertragen. Das Seminar wird mit einer Klausur abgeschlossen.

 

Literaturhinweise

Bitte beschaffen Sie sich:

Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar. Hg. v. Joachim Heinzle, Berlin 2015 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 51). ISBN: 978-3-618-68051-2.

Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit den Nachträgen von Ulrich Pretzel, 38. Auflage, Stuttgart 1992 [oder spätere Auflage].

Gebrauchte Bücher sind in der Regel billiger und umweltfreundlicher. Diese finden Sie beispielsweise über das ‚Zentrale Verzeichnis antiquarischer Bücher‘ (www.zvab.de).

Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 16.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 23.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 30.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 07.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 14.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 21.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 28.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 04.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 11.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 18.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 25.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 02.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 09.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 16.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Paul Stein

Räume:
JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z