5752C31
Modul C
Online - Kommunikation und -Präsentation - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul)
Miriam Eckardt
Hinweise für Studierende
Modul C
Online - Kommunikation und -Präsentation
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQ Schließen
Online - Kommunikation und -Präsentation
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2025 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.04.2025 bis zum 13.04.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
Bitte beachten Sie auch unsere FAQ Schließen
Kommentar
Modul C - Lehrveranstaltung 3
Inhalte des Moduls
Moderne Webseitenerstellung
In diesem Modul lernen Sie den gesamten Ablauf der Webseitenerstellung kennen – von
den Basics responsive Layouts mit HTML und CSS über die Konzeption und Gestaltung bis
hin zur technischen Umsetzung mit einem Content-Management-System (CMS)
Das Modul bietet Raum für Kreativität und bietet durch die Arbeit in Teams ein sehr
kommunikatives Arbeitsumfeld.
Erstmals in diesem Semester werden Sie zudem die Möglichkeiten der KI kennen lernen: In
einem kurzen Exkurs erfahren Sie, wie KI zur Bildgenerierung eingesetzt werden kann.
Außerdem werden Sie einen KI-gestützten Chatbot in Joomla integrieren
Basics – Resposive Webdesign mit HTML und CSS
Gut die Hälfte aller Webseiten werden heute auf mobilen Geräten genutzt. In diesem Kurs
gestalten Sie mit HTML und CSS eine moderne Webseite, die sich flexibel an verschiedene
Geräte wie Desktop, Tablet oder Smartphone anpasst. Hier legen Sie die Basis für die
spätere Arbeit mit komplexen Webseiten. Sie lernen die wichtigsten Schritte für die
Publikation einer Website im Netz kennen. Dazu gehören sowohl die rechtliche
Absicherung mit Impressum und Datenschutz, wie das Augenmerk auf SEO relevante
Elemente, die Wahl einer Domain und eines Webhosters, sowie der Upload der Seite auf
den Webserver.
Analyse und Konzeption – Entwurf einer eigenen Webseite
Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen die Analyse und die Konzeption von Webseiten. In
einer berufsnahen Teamsituation werden Sie mit den Konzeptionsphasen eines
professionellen Internetauftritts vertraut gemacht: Sie führen ein Briefing durch und
erarbeiten an einem Beispielprojekt ein Grob-, ein Fein- und ein Designkonzept. Dabei
analysieren Sie die Seiten der Konkurrenz, entwickeln ein Alleinstellungsmerkmal und
erstellen mithilfe von Personas sowie der Methode des Storytelling eine gelungene
Benutzerführung. Abschließend wird ein Seitenlayout für das Projekt entworfen und visuell
gestaltet – dabei kann beispielsweise auch KI-gestützte Bildgenerierung genutzt werden.
Die Projektarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt und beinhaltet die Präsentation der
erarbeiteten Konzepte am Ende Kurses.
Fortgeschrittene Techniken – Umsetzung mit CMS und KI-Integration
Für die Entwicklung komplexerer Webseiten bietet sich die Konfiguration und Anpassung
fertiger Lösungen an. Der Kurs führt exemplarisch anhand des Open Source Systems
Joomla in das Arbeiten mit Content Management Systemen (CMS) ein. Das System wird
unter dem ZEDAT-Account installiert, konfiguriert und mithilfe der HTML- und CSSKenntnisse
aus dem ersten Kurs angepasst. Die Projektarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt.
Das im zweiten Kurs entwickelte Konzept und Template soll nun in Joomla umgesetzt
werden. Neben der klassischen CMS-Nutzung wird auch gezeigt, wie KI-gestützte
Funktionen, beispielsweise ein Chatbot, in die Website integriert werden können. Für die
Zusammenarbeit in der Gruppe wird das Rollenverwaltungssystem von Joomla genutzt.
Schließen
Inhalte des Moduls
Moderne Webseitenerstellung
In diesem Modul lernen Sie den gesamten Ablauf der Webseitenerstellung kennen – von
den Basics responsive Layouts mit HTML und CSS über die Konzeption und Gestaltung bis
hin zur technischen Umsetzung mit einem Content-Management-System (CMS)
Das Modul bietet Raum für Kreativität und bietet durch die Arbeit in Teams ein sehr
kommunikatives Arbeitsumfeld.
Erstmals in diesem Semester werden Sie zudem die Möglichkeiten der KI kennen lernen: In
einem kurzen Exkurs erfahren Sie, wie KI zur Bildgenerierung eingesetzt werden kann.
Außerdem werden Sie einen KI-gestützten Chatbot in Joomla integrieren
Basics – Resposive Webdesign mit HTML und CSS
Gut die Hälfte aller Webseiten werden heute auf mobilen Geräten genutzt. In diesem Kurs
gestalten Sie mit HTML und CSS eine moderne Webseite, die sich flexibel an verschiedene
Geräte wie Desktop, Tablet oder Smartphone anpasst. Hier legen Sie die Basis für die
spätere Arbeit mit komplexen Webseiten. Sie lernen die wichtigsten Schritte für die
Publikation einer Website im Netz kennen. Dazu gehören sowohl die rechtliche
Absicherung mit Impressum und Datenschutz, wie das Augenmerk auf SEO relevante
Elemente, die Wahl einer Domain und eines Webhosters, sowie der Upload der Seite auf
den Webserver.
Analyse und Konzeption – Entwurf einer eigenen Webseite
Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen die Analyse und die Konzeption von Webseiten. In
einer berufsnahen Teamsituation werden Sie mit den Konzeptionsphasen eines
professionellen Internetauftritts vertraut gemacht: Sie führen ein Briefing durch und
erarbeiten an einem Beispielprojekt ein Grob-, ein Fein- und ein Designkonzept. Dabei
analysieren Sie die Seiten der Konkurrenz, entwickeln ein Alleinstellungsmerkmal und
erstellen mithilfe von Personas sowie der Methode des Storytelling eine gelungene
Benutzerführung. Abschließend wird ein Seitenlayout für das Projekt entworfen und visuell
gestaltet – dabei kann beispielsweise auch KI-gestützte Bildgenerierung genutzt werden.
Die Projektarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt und beinhaltet die Präsentation der
erarbeiteten Konzepte am Ende Kurses.
Fortgeschrittene Techniken – Umsetzung mit CMS und KI-Integration
Für die Entwicklung komplexerer Webseiten bietet sich die Konfiguration und Anpassung
fertiger Lösungen an. Der Kurs führt exemplarisch anhand des Open Source Systems
Joomla in das Arbeiten mit Content Management Systemen (CMS) ein. Das System wird
unter dem ZEDAT-Account installiert, konfiguriert und mithilfe der HTML- und CSSKenntnisse
aus dem ersten Kurs angepasst. Die Projektarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt.
Das im zweiten Kurs entwickelte Konzept und Template soll nun in Joomla umgesetzt
werden. Neben der klassischen CMS-Nutzung wird auch gezeigt, wie KI-gestützte
Funktionen, beispielsweise ein Chatbot, in die Website integriert werden können. Für die
Zusammenarbeit in der Gruppe wird das Rollenverwaltungssystem von Joomla genutzt.
Schließen
13 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Fr, 25.04.2025 14:00 - 18:00
Fr, 02.05.2025 14:00 - 18:00
Fr, 09.05.2025 14:00 - 18:00
Fr, 16.05.2025 14:00 - 18:00
Fr, 23.05.2025 14:00 - 18:00
Fr, 30.05.2025 14:00 - 18:00
Fr, 06.06.2025 14:00 - 18:00
Fr, 13.06.2025 14:00 - 18:00
Fr, 20.06.2025 14:00 - 18:00
Fr, 27.06.2025 14:00 - 18:00
Fr, 04.07.2025 14:00 - 18:00
Fr, 11.07.2025 14:00 - 18:00
Fr, 18.07.2025 14:00 - 18:00
Weitere Suchergebnisse zu '(V) Die hebräische Bibel und ihre ...'