S - Integrative Betrachtung geographischer Themen: Introduction to More-than-human Geography
Charrlotte Adelina
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Erfolgreiche Absolvierung der Module" Einführung in die Klima- und Hydrogeographie", "Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie", "Geographien der Gloablisierung","Geographien der Differenzen", "Einführung in geographisches und wissenschaftliches Arbeiten", "Geographische Informationssysteme", "Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung", "Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik","Theorie und Praxis anthropogeographischer Methodik" und "Grundlagen der räumlichen Planung". Die Gesamtzahl der internationalen touristischen Ankünfte steigt seit einigen Jahren dynamisch und erreichten 2018 bereits 1,4 Millionen. Dies entspricht einem Anstieg von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2017), zugleich wurde die von der UNWTO 2011 gegebene Prognose bereits zwei Jahre früher als erwartet erreicht. Trotz der dynamischen Entwicklung und ihrer exorbitanten ökonomischen Bedeutung löst die touristische Nachfrage jedoch nicht nur positive, sondern auch negative wirtschaftliche Effekte aus und belastet Natur, Bevölkerung und Kultur. Angesichts dieser Massenhaftigkeit steigt zugleich der Informationsbedarf über Entwicklungen, Auswirkungen und Trends von touristischer Mobilität. Die Geographie ist eine raumbezogene Wissenschaft, deren übergeordnetes Erkenntnisinteresse der Erfassung, Analyse und Erklärung komplexer räumlicher Wirkungszusammenhänge gewidmet ist, die sich auf die natürliche sowie anthropogen geschaffene Umwelt beziehen. Seit den 1960er Jahren hat sich die Freizeit- und Tourismusforschung zu einer wichtigen Subdisziplin der Geographie entwickelt (HOPFINGER 2007: 1). Die Tourismusgeographie setzt sich mit räumlichen Strukturen des Tourismus in Destinationen der Angebots- und Nachfrageseite auf unterschiedlichen geographischen Maßstabsebenen ebenso wie mit touristisch bedingten Prozessen und Funktionsweisen, die diese erzeugen, auseinander. Neben Phänomenen des Tourismus beschäftigt sie sich auch mit Aktivitäten der Freizeit. Das Seminar "Integrative Betrachtung geographischer Themen: Geographie der Freizeit und des Tourismus" beschäftigt sich mit Theorien und Konzepten der Tourismusorganisation und –entwicklung. Dabei werden Grundlagen sowie aktuelle Trends, Produkte und Probleme im Tourismussektor erläutert und analysiert. Schwerpunktmäßig werden drei Gruppen von Themen behandelt: - Konzeptionelle Themen (z.B. Tourismus als System, Community Based Tourism, Nachhaltiger Tourismus, Tourismus und Klimawandel, Moral/Kultur/Ethik) - Themen, die Zusammenhänge zwischen der Globalisierung und dem Tourismus analysieren (z.B. Regionalisierungstendenzen, Tourismus und Sicherheit) - Themen, die verschiedene Trends im Tourismus erläutern (z.B. Demographischer Wandel, Lebensstiltourismus, Dark Tourism, Weltkulturerbe-Tourismus)
SchließenLiteraturhinweise
Folgende Titel, deren Kenntnis vorausgesetzt wird, dienen als Arbeits- und Diskussionsgrundlage: - BIEGER, T. (2010): Tourismuslehre – ein Grundriss. Bern, Stuttgart, Wien. - FREYER, W. (2011): Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie. München. - KAGERMEIER, A. (2015): Tourismusgeographie. Konstanz, München. - STEINECKE, A. (2011): Tourismus. Braunschweig.
Schließen12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung