16097
Hauptseminar
Bildung und Macht
Deborah Mühlebach
Kommentar
Was ist Bildung und was hat sie mit Macht zu tun? Bildung ist für Einzelpersonen und für die Gesellschaft als Ganzes sowohl instrumentell als auch intrinsisch wertvoll. Instrumentell gesehen ermöglicht Bildung den Zugang zu interessanten Arbeitsplätzen mit größerer ökonomischer Sicherheit und besserer gesundheitlicher Versorgung. Sie führt oft zur Übernahme größerer Verantwortung und damit verbunden zu stärkerem Einfluss auf andere. Intrinsisch fördert sie die (Weiter-)Entwicklung der eigenen Fähigkeiten und Talente, was ganz unabhängig von Wohlstand und Gesundheit bereits erfüllend und ermächtigend wirkt. Doch Bildungsinstitutionen fördern nicht nur die persönliche Weiterentwicklung, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der Zementierung bestehender Verhältnisse und Strukturen. Zudem lässt sich fragen, wem überhaupt Zugang zu Bildung gewährt wird, zu welchem Preis und wie sich das beobachtbare Gatekeeping wiederum auf das emanzipatorische Potenzial von Bildung insgesamt auswirkt.
Das MA-Seminar beschäftigt sich anhand bildungsbiografischer Literatur (Édouard Louis, Deniz Ohde, Audre Lorde), autotheoretischer Beschäftigung mit der eigenen persönlichen Bildungsbiografie sowie der Diskussion philosophischer Texte mit den unterschiedlichen Weisen, wie Macht- und Bildungsfragen zusammenhängen. Es findet 14-täglich in Blöcken von jeweils 4 Lektionen statt (mit Ausnahme der ersten und letzten Sitzung). Für einen produktiven Austausch wird eine gewisse Offenheit der Teilnehmenden für eine autobiografische Auseinandersetzung mit Bildungsfragen verlangt.
Schließen
Zusätzliche Termine
Di, 15.04.2025 16:00 - 18:00 Di, 22.04.2025 16:00 - 20:00 Di, 06.05.2025 16:00 - 20:00 Di, 20.05.2025 16:00 - 20:00 Di, 03.06.2025 16:00 - 20:00 Di, 17.06.2025 16:00 - 20:00 Di, 01.07.2025 16:00 - 20:00 Di, 15.07.2025 16:00 - 18:00Weitere Suchergebnisse zu 'Konvergenz von Fernsehen und Internet I ...'