V - Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik
Fabian Kirsten, Fabian Becker, Philipp Hoelzmann, Christian Reinhardt-Imjela, Karl Tilman Rost, Dirk Scherler, Brigitta Schütt
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das zum Modul gehörende Laborpraktikum findet jeweils im Wintersemester statt. Hauptverantwortlicher des Moduls ist Fabian Kirsten.
Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, eigenständig wissenschaftliche geographische Fragestellungen mit Arbeitshypothesen zu formulieren und diese zu operationalisieren. Sie kennen die gängigen Erhebungsmethoden der Physischen Geographie und wenden diese sicher bei den Feldforschungen und im Laborversuch an. Inhalte: Im Modul werden die Grundlagen der Methoden aus den Bereichen der physischen Geographie, z. B. Abflussmessung, Sedimenttransport, Messung meteorologischer Größen, Paläoumweltrekonstruktion, Boden- und Sedimentanalytik vorgestellt und im Gelände und im Labor praktisch angewandt (u.a. Kartierverfahren, bodenkundliche Profilaufnahmen, Abflussmessungen und Probennahmeverfahren, Analyse von Bodenparametern wie z. B. Lagerungsdichte, Wassergehalt, C-Gehalt, Bestimmung der Bodenart, pH-Wert, Leitfähigkeit etc.).
Schließen12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Weitere Suchergebnisse zu 'Methoden I%3A Wissenschaftstheoretische ...'