S - Einführung in die Geomorphologie und Bodengeographie
Robert Busch
Kommentar
Qualifikationsziele:
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Geomorphologie, Bodengeographie, insbesondere die Fach-
terminologie, und können sie im wissenschaftlichen Diskurs anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge
zwischen der Morpho-, Bio- und Pedosphäre sowie mit anderen prozessbeeinflussenden Sphären zu beschreiben
und Literatur zu Themengebieten der Geomorphologie und Bodengeographie eigenständig zu recherchieren sowie
wissenschaftliche Texte zusammenzufassen und zu präsentieren.
FU-Mitteilungen361FU-Mitteilungen 7/2024 vom 18.03.2024
Inhalte:
Die Studierenden lernen die Grundlagen der Geomorphologie und Bodengeographie kennen. Dazu gehört ein
Überblick über die wichtigsten endogenen Prozesse sowie über die exogenen Teilsysteme des geo- morphologi-
schen Hauptsystems und dem daraus jeweils resultierenden Formenschatz. Im Teilgebiet der Bodengeographie
stehen die Faktoren der Bodenbildung und Bodenentwicklung, die wichtigsten Bodentypen und deren Klassifikation
im Vordergrund. Die Inhalte werden selbstständig oder in der Gruppe anhand von Übungsaufgaben bearbeitet
und vertieft. Dabei wird unter anderem auf das Exzerpieren von Grundlagenliteratur zurückgegriffen und dabei die
Formen wissenschaftlichen Arbeitens und der Umgang mit der Literatur geschult. Zusätzlich werden Präsentations-
techniken eingeübt. Im Gelände werden morphologische Formen, Prozesse und Bodentypen sowie Aspekte der
Hydro-, Klima- und Vegetationsgeographie angesprochen und grundlegende Techniken der Führung von Feldbü-
chern und der Aufbereitung von Felddaten zu einem Bericht vermittelt.
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Weitere Suchergebnisse zu 'Konvergenz von Fernsehen und Internet I ...'