Hartmann von Aue: Gregorius/Der arme Heinrich
Johannes Traulsen
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler, Stuttgart 2011 (ISBN: 978-3-15-018764-7; 9,60 €)
Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hrsg., übers. und komm. v. Nathanael Busch u. Jürgen Wolf, Stuttgart 2014 (ISBN: 978-3-15-019131-6; 7,- €).
[Achtung: Bitte achten Sie auf die korrekten Herausgeber*innen]
Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit den Nachträgen von Ulrich Pretzel, 38. Auflage, Stuttgart 1992 [oder spätere Auflage].
SchließenKommentar
Das Basismodul führt anhand exemplarischer Texte in das Mittelalter als erste Epoche der deutschen Literaturgeschichte ein. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für mittelalterliche Texte zu entwickeln, und zwar sowohl inhaltlich als auch sprachlich. Daher ist das Seminar in zwei Teile gegliedert: einen literaturwissenschaftlichen und einen sprachhistorischen Teil.
Im Mittelpunkt des Literaturteils stehen zwei Werke von Hartmann von Aue, einem der bedeutendsten Dichter des Mittelalters: Gregorius erzählt die außergewöhnliche Geschichte eines Findelkinds, das unwissentlich eine verbotene Beziehung mit der eigenen Mutter eingeht, sich daraufhin zur Buße zurückzieht – und schließlich zum Papst wird. Der arme Heinrich handelt von einem Ritter, der vom Aussatz gezeichnet ist und nur durch das Opfer eines jungen Mädchens Heilung erlangen kann. Doch wird dieses Opfer tatsächlich vollzogen? Und wie verändert es die Figuren?
Beide Texte vereinen religiöse und weltliche Elemente. Im Seminar diskutieren wir exemplarisch zentrale Themen der mittelalterlichen Literatur wie höfische Identität, Minne, Ritterschaft, geistliche Lebensentwürfe und Heiligenlegenden. Dabei betrachten wir die Werke im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext des Mittelalters. Der sprachhistorische Teil des Seminars vermittelt die Grundlagen des Mittelhochdeutschen. Studierende lernen, Wortschatz und Grammatik dieser Sprachstufe zu verstehen und selbstständig zu übersetzen.
Das Basismodul macht anhand exemplarischer Texte mit dem Mittelalter als erster Epoche der deutschen Literaturgeschichte bekannt. Es zielt zudem auf die Kompetenz, Texte in einer früheren Sprachstufe des Deutschen lesen zu können. Dazu ist das Grundlagenseminar zweiteilig (Literatur und Sprache) angelegt.
Im Mittelpunkt des Literaturteils stehen zwei Texte von Hartmann von Aue, einem der wichtigsten deutschen Autoren des Mittelalters. Der Gregorius handelt von einer Figur, die das Produkt einer Liebe zweier Geschwister ist. Dieses Kind, das den Namen Gregorius trägt, wird ausgesetzt und nach seiner Auffindung zunächst im Kloster erzogen. Der jugendliche Gregorius sagt sich vom Mönchsleben los und wird Ritter. Nachdem er aus Unkenntnis ein Verhältnis mit der eigenen Mutter eingegangen ist, zieht sich Gregorius zum Büßen zurück und wird schließlich Papst. Der armen Heinrich handelt hingegen von einer Figur, die vom Aussatz befallen wird und nur durch das Selbstopfer eines Mädchens gerettet werden kann. Ob und wie dieses Opfer zustande kommt und ob der arme Heinrich schließlich geheilt wird, ist im Seminar zu erfahren.
Beide Texte haben sowohl religiöse als auch weltliche Anteile. Wir werden zentrale Themen diskutieren (Hof und höfische Identität, Minne, Ritterschaft, geistliche Lebensentwürfe und Erzählen vom Heiligen) und in den Kontext der Gesellschaft, Kultur und Literatur des Mittelalters stellen. Der Sprachteil des Seminars führt in Grundlagen des Mittelhochdeutschen ein. Es vermittelt Kenntnisse über Wortschatz und Grammatik, die benötigt werden, um Texte dieser Sprachstufe lesen, verstehen und übersetzen zu können.
Das Seminar wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Schließen
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Weitere Suchergebnisse zu 'Einführung in die Theorien der ...'