17631 Seminar

Barbie-De/Konstruktion eines (post)-feministischen Phänomens

Véronique Sina

Kommentar

Barbara Millicent ‚Barbie‘ Roberts „is everything“: sie ist Social-Media-Star, internationale Pop- und Mode-Ikone, hegemoniales Schönheitsideal, multimediales Ereignis und gesellschaftskulturelles Phänomen. Im Laufe ihrer außergewöhnlichen Karriere war sie Journalistin, Pilotin, Astronautin, Präsidentin und vieles mehr. Ende der 1950er Jahre von der jüdisch-amerikanischen Unternehmerin Ruth Handler entworfen, hat sich Barbie zu einem globalen Erfolgshit entwickelt und zählt heutzutage zu den bekanntesten und meistverkauften Spielzeugfiguren der Welt. Die knapp 30 cm große blonde Plastikpuppe mit ungesunder Wespentaille bildet nicht nur das Zentrum des Medienplattform-übergreifenden „Barbie Universe“, das neben einer unzähligen Vielfalt an Merchandise-Artikeln u.a. auch Animationsfilme, Video-/Computerspiele sowie Barbie-Zeitschriften und -Comics umfasst. Mit dem von Greta Gerwig inszenierten Realfilm BARBIE (USA 2023) ist sie ebenfalls zur Protagonistin und Namensgeberin einer der umsatzstärksten Kinoproduktionen aller Zeiten avanciert. Doch ist Barbie – das „ultimative Symbol für Weiblichkeit“ – auch ein feministisches Phänomen? Dieser zentralen Frage möchten wir uns im Rahmen des Seminars widmen. Ausgehend vom BARBIE-Kinofilm werden wir den multiplen Facetten und Ambivalenzen der populären Spielzeugfigur nachgehen und ihre Relevanz für intersektionale und (post-)feministische Diskurse aus einer film- und medienkulturwissenschaftlichen Perspektive kritisch beleuchten. Nach einem einführenden Theorieblock werden einzelne Themenbereiche hinsichtlich spezifischer Fragestellungen selbstständig von den Studierenden in kleineren Arbeitsgruppen analysiert und präsentiert. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 16.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Véronique Sina

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 23.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Véronique Sina

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 30.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Véronique Sina

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 07.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Véronique Sina

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 14.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Véronique Sina

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 21.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Véronique Sina

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 28.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Véronique Sina

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 04.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Véronique Sina

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 11.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Véronique Sina

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 18.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Véronique Sina

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 25.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Véronique Sina

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 02.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Véronique Sina

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 09.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Véronique Sina

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 16.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Véronique Sina

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Studienfächer A-Z