17630 Seminar

Das Absurde

Hauke Lehmann

Kommentar

Wie soll man mit einer gesellschaftlichen und politischen Situation umgehen, die keinerlei Spielraum für sinnvolles Handeln zu bieten scheint? Mögliche Antworten auf diese Frage formieren sich in künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Absurden, das an verschiedenen kritischen Einsatzpunkten des 20. und 21. Jahrhunderts auftaucht und nachgerade als paradigmatisch für die existentielle Verfasstheit von Mensch und Kultur in Moderne und Postmoderne aufgefasst werden kann. Die spielerische bis radikale Verweigerung von Sinnproduktion unter verschiedenen ökonomischen und politischen Bedingungen soll einen roten Faden durch das Seminar legen, an dem sich durchaus unterschiedliche Ansätze aufreihen: von der brachialen Attacke auf ästhetische Konventionen und den bürgerlichen Geschmack in Dada und Slapstick in den 1920er Jahren über die Reflexionen des Existentialismus in den 1950er und 1960er Jahren und die dysfunktionalen Allegorien des osteuropäischen Surrealismus Ende der 1960er Jahre bis hin zu neueren Entwürfen, z.B. im griechischen Kino der Finanzkrise nach 2008, versammelt das Seminar ein breites Spektrum, in dem sich das Absurde mit einer Vielzahl unterschiedlicher Elemente und Genres verbindet: oft mit dem Komischen, manchmal mit dem Grotesken und zuweilen mit dem Horror. Auch das Langweilige, das Abweichende, das Zwanghafte und das Überraschende sind relevante Spielarten des Absurden. Einen Schwerpunkt wird die Auseinandersetzung mit dem Absurden Theater Becketts und Ionescos bilden (und damit auch das Verhältnis von Theater, Literatur und Film); eine andere wiederkehrende Frage wird sein, welche Rolle dem Körper für die Inszenierung von Sinn und Sinnlosigkeit zukommt. Und schließlich wird es darum gehen, das widerständige und produktive Potential des Absurden für die gegenwärtige Lage auszuloten. Über das Seminar hinweg soll das Wechselspiel zwischen theoretischen Ansätzen, historischen Bezügen und Filmanalyse dabei helfen, Annäherungen an das Absurde zu ermöglichen und Zugänge zu einem Phänomen zu formulieren, das sich der Festlegung grundsätzlich zu entziehen sucht. Schließen

22 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 17.04.2025 12:00 - 14:00
Sichtungen

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Do, 24.04.2025 12:00 - 14:00
Sichtungen

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Do, 15.05.2025 12:00 - 14:00
Sichtungen

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Do, 22.05.2025 12:00 - 14:00
Sichtungen

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Do, 05.06.2025 12:00 - 14:00
Sichtungen

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Do, 12.06.2025 12:00 - 14:00
Sichtungen

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Do, 19.06.2025 12:00 - 14:00
Sichtungen

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Do, 26.06.2025 12:00 - 14:00
Sichtungen

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Do, 03.07.2025 12:00 - 14:00
Sichtungen

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Do, 10.07.2025 12:00 - 14:00
Sichtungen

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Do, 17.07.2025 12:00 - 14:00
Sichtungen

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Do, 17.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 24.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 15.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 22.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 05.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 12.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 19.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 26.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 03.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 10.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 17.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Studienfächer A-Z