17616
Seminar
Queer Trash Ecologies: Kino von unten
Elisa Mohr
Kommentar
Welche Beziehung besteht zwischen queerem Cruising und urbanen Wildtieren? Beide brauchen jene verlassenen oder verborgenen Orte der Stadt, die sich in den Zwischenräumen der geordneten urbanen Landschaft finden. In Queer Trash Ecologies beschäftigen wir uns mit eben jenen versteckten Netzwerken zwischen Menschen, nicht-menschlichen Wesen und Umgebung, die an Grenzorten und in liminalen Räumen entstanden sind. Die drei Themenblöcke des Seminars – Queerness, Abfall und Ökologie(n) – werden sowohl wörtlich als auch metaphorisch verstanden. Wir beschäftigen uns mit dem, was überflüssig, ausgeschlossen oder weggeworfen wird; dem, was zu viel oder zu wenig ist; und dem, was keinen Platz in der gesellschaftlichen Ordnung hat. Das Ziel des Seminars ist es, die eigenen Sichtweisen zu verkomplizieren. Welche Inhalte und audiovisuellen Bilder bestehen an den Grenzen dessen, was vom sogenannten Mainstream als ökonomisch, künstlerisch oder politisch wertvoll aufgefasst wird? Wie hilft Film uns dabei, unsere starren Vorstellungen der Wirklichkeit zu erkennen und zu stören? Welche Mittel wenden audiovisuelle Bilder an, um konventionelle Dichotomien und Assoziationen neu anzuordnen? Was ist der Nutzen von Verwirrung und Desorientierung? Schließen
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 16.04.2025 12:00 - 14:00
Mi, 23.04.2025 12:00 - 14:00
Mi, 30.04.2025 12:00 - 14:00
Mi, 07.05.2025 12:00 - 14:00
Mi, 14.05.2025 12:00 - 14:00
Mi, 21.05.2025 12:00 - 14:00
Mi, 28.05.2025 12:00 - 14:00
Mi, 04.06.2025 12:00 - 14:00
Mi, 11.06.2025 12:00 - 14:00
Mi, 18.06.2025 12:00 - 14:00
Mi, 25.06.2025 12:00 - 14:00
Mi, 02.07.2025 12:00 - 14:00
Mi, 09.07.2025 12:00 - 14:00
Mi, 16.07.2025 12:00 - 14:00