17606
Methodenübung
Filmgeschichte MÜ (E): Repräsentation, Visibilität und Othering im europäischen Autorenkino: z.B.
Ina Karkani
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Obligatorische Arbeitsleistungen: Textlektüre, Filmsichtung, regelmäßige und aktive Kursteilnahme, Übernahme eines Referats (ggf. in Gruppen), Hausarbeit.
Kommentar
Ausgehend von Bergmans Filmen Summer With Monika, 1953, Wild Strawberries, 1957, The Silence, 1963, Persona, 1966, Hour of The Wolf, 1968, Cries and Whispers,1973, Scenes From A Marriage, 1973 und The Serpent's Egg, 1977, werden Gegenerzählungen im Hinblick auf die filmische Repräsentation von Geschlecht, Klasse, Religion und deren Intersektionalität untersucht. Übergeordnetes Ziel des Kurses ist es, zu differenzierten Interpretationen von Bermans Filmen zu gelangen, die über vereinfachte Kategorisierungen hinausgehen und deren Komplexität und anhaltende Relevanz aufzeigen.
Vor dem Hintergrund einschlägiger wissenschaftlicher Beiträge u.a. von Michel Foucault (1969), Maaret Koskinen (2008, 2010), Thomas Elsaesser (2008) und Erik Hedlings (2008) biographischen Studien, WJT Mitchells (2005) und Kamilla Elliotts (2004) Auseinandersetzung mit Fragen der Intermedialität, John Orrs (2008) und Stanley Cavells gesellschaftskritischen Reflexionen zu Bergmans Werk und Bergmans eigener Kosmologie einer 'Fluidität der Geschlechter' und immer mit Bezug auf seine Filme werden im Seminar u.a. ästhetische Fragen, narrative Strategien und Schwerpunkte im Hinblick auf kritische Diskurse wie Autorschaft und feministische Theorien behandelt.
Schließen
4 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Fr, 25.04.2025 10:00 - 12:00
Fr, 09.05.2025 10:00 - 18:00
Fr, 16.05.2025 10:00 - 16:00
Sa, 17.05.2025 10:00 - 14:00