16208 Lektürekurs

Ilias, 11. Buch

Jonas Sültmann

Hinweise für Studierende

Dieser Lektürekurs richtet sich in erster Linie an Studierende des M.A. „Klassische Philologie“ und des M.Ed. mit dem Fach Griechisch („Lehramtsmaster“). Als Bachelor-Studierende und Studierende anderer Fächer sind Sie aber ebenso willkommen! Da wir durchgehend mit dem griechischen Text arbeiten werden, sind Griechisch-Kenntnisse zumindest im Umfang des Graecums jedoch Voraussetzung für die Bescheinigung einer aktiven Teilnahme; gern dürfen Sie aber auch teilnehmen, ohne einen Schein zu erwerben. Erfahrung im Umgang mit Texten der frühgriechischen Epik bzw. mit griechischen poetischen Texten überhaupt sind nützlich, jedoch ausdrücklich keine Teilnahmevoraussetzung. Der Kurs eignet sich ebenfalls als praktische Einführung in die epische Kunstsprache bzw. in das Epos überhaupt anhand der Lektüre eines Ilias-Buchs. Für Fragen jeder Art stehe ich Ihnen auch schon vorab per Mail zur Verfügung: jonas.sueltmann@fu-berlin.de Schließen

Kommentar

Die Ilias erzählt von einem Konflikt innerhalb des griechischen Heeres und dessen Folgen vor dem Hintergrund des Troischen Kriegs. Im zehnten Jahr dieses Kriegs stehen die Griechen vor den zunächst uneinnehmbaren Mauern Ilions. Als die beiden zentralen Figuren auf griechischer Seite, Agamemnon (der Oberbefehlshaber des griechischen Heeres) und Achill (der beste Kämpfer der Griechen), in einen heftigen Streit geraten, beschließt Achill zu streiken. Von diesem Zeitpunkt an ändern sich die Bedingungen für die beiden Kriegsparteien fundamental: Achill kann über seine Mutter Thetis dem Göttervater Zeus ein Versprechen abringen, den Troern so lange die Überlegenheit zu verleihen, bis die Griechen und besonders Agamemnon schmerzlich erfahren, wie sehr Achill ihnen im Kampf fehlt. Im zweiten Buch der Ilias bringt Zeus genau dies auf den Weg, indem er Agamemnon mit einem Traum manipuliert, der dem griechischen Heerführer einen Sieg über die Troer verheißt, wenn er nur jetzt in die Schlacht zieht… Dieser Handlungsfaden scheint im Anschluss für längere Zeit in Vergessenheit geraten, und verschiedene Episoden, die offenbar in keinem Zusammenhang zu Zeus’ Versprechen an Thetis stehen, dominieren die Iliashandlung: Zwei Tage lang kämpfen Griechen und Troer miteinander, ohne dass die Troer den Griechen nachhaltig zusetzen würden. Das soll sich nun, am dritten Schlachttag, der von Buch 11 bis Buch 18 reicht, ändern. Buch 11 enthält dabei weit mehr als ausführliche Schlachtszenen – die gleichwohl einen erheblichen Anteil ausmachen –, sondern bietet bei aufmerksamer und kritischer Lektüre vor dem Hintergrund der übrigen Iliashandlung auch Anlass zu Fragen nach der Genese unseres Texts. In der Forschung wurden diese Fragen ganz verschieden beantwortet, und so sollen bei der Lektüre des Buchs denn auch immer wieder Argumente der Homerforschung auf ihre Stichhaltigkeit geprüft werden, die sich auf das elfte Buch beziehen – dabei drängen sich natürlich in erster Linie die wirkmächtigen ‚Iliasstudien‘ von Wolfgang Schadewaldt auf (W. Schadewaldt, Iliasstudien, Leipzig 21943 – mehrere Nachdrucke). – Bitte präparieren sie für die erste Sitzung bereits ? 1–54. Schließen

Literaturhinweise

Im Kurs dürfen Sie mit jeder textkritischen Ausgabe arbeiten, z.B. den einschlägigen Editionen von Allen/Monro, van Thiel oder West. Den m.E. besten Kommentar zur Ilias hat verfasst W. Leaf: The Iliad, 2 Bde., London ²1900/1902. Weitere Literaturhinweise finden Sie bereits zu Semesterbeginn (also noch vor Beginn der Vorlesungszeit) im Blackboard. Als Einführung in die Sprache des Epos sei die Lektüre einer Dialektgrammatik (z.B. Lindemann/Färber, Griechische Grammatik II. Teil, §§ 175–203) sowie der Aufbau eines entsprechenden Wortschatzes (z.B. die Abschnitte „Poesie“ und „Homer“ im Grund- und Aufbauwortschatz von Klett) empfohlen. Damit sollten Sie sich schon vor Semesterbeginn vertraut gemacht haben. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 25.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Jonas Sültmann

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 02.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Jonas Sültmann

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 09.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Jonas Sültmann

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 16.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Jonas Sültmann

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 23.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Jonas Sültmann

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 30.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Jonas Sültmann

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 06.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Jonas Sültmann

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 13.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Jonas Sültmann

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 20.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Jonas Sültmann

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 27.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Jonas Sültmann

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 04.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Jonas Sültmann

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 11.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Jonas Sültmann

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 18.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Jonas Sültmann

Räume:
K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z