16202 Übung

Einführung in die altgriechische Dichtung

Norbert Blößner

Hinweise für Studierende

Der Kurs setzt keine griechischen Sprachkenntnisse voraus, vermittelt aber Informationen und Zusammenhänge, die man braucht, um die frühesten erhaltenen Texte der griechischen Literatur angemessen zu verstehen. (Im Begleitkurs 16203, der Sprachkenntnisse voraussetzt, lesen wir manche dieser Texte dann auch im Original.) Schließen

Kommentar

Die europäische Literatur beginnt mit Texten atemberaubender Qualität: Nicht ohne Grund haben Epen wie Ilias, Odyssee oder die Werke Hesiods Literatur, Mythologie und Kunst über Jahrhunderte geprägt. An diesen Texten formen sich Religion und Geschichtsschreibung, in Reaktion auf sie und zu ihrer Bearbeitung entstehen Philosophie und Philologie. Sie speisen das attische Drama, prägen die Inhalte des ersten demokratische Schulsystems (in Athen), lassen interpretatorische Verfahren (Allegorie und Theologien) und Erkenntniskritik entstehen, aber auch kritische Religionswissenschaft (Xenophanes). Selbst noch in Übersetzung (Livius Andronicus) und Nachbildung (Vergil, ‚Aeneis‘) prägen diese Texte die römische und spätere europäische Literaturen. Neben das Epos treten die Lyrik (mit Melos, Iambos, Elegie und Epigramm) und das attische Drama (mit Tragödie, Komödie und Satyrspiel), das seine Stoffe vor allem aus dem Epos bezieht. Der Kurs behandelt Autoren und Texte, klärt Entstehungsbedingungen und Nachwirkung und spart (im Unterschied zu manch anderen ‚Einführungskursen‘) auch knifflige und relevante Fragen (wie die ‚Homerische Frage‘) nicht aus. Schließen

Literaturhinweise

Alle Teilnehmer lesen wichtige Ganztexte (wie Ilias, Odyssee und Hesiods Epen), ergänzt um Auszüge aus Sappho, Aischylos, Sophokles oder Aristophanes (u.a.) in Übersetzung. Diese Lektüre darf gerne schon vor Semesteranfang beginnen! Am Anfang sollte die Ilias stehen. (Ich empfehle dafür W. Schadewaldts Prosa-Übersetzung, die erstens als preisgünstiges Taschenbuch vorliegt und zweitens eine gewisse Nähe zum griechischen Originaltext wahrt.) Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 14.04.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 28.04.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 05.05.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 12.05.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 19.05.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 26.05.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 02.06.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 16.06.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 23.06.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 30.06.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 07.07.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 14.07.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z