16201 Übung

Griech. Grammatik- und Übersetzungskurs Poesie

Norbert Blößner

Hinweise für Studierende

Geschult und trainiert wird der Umgang mit altgriechischer Dichtung, für welche die Texte der frühgriechischen Epik (v.a. Ilias, Odyssee und Hesiod) stilbildend sind. Sie stehen folglich im Mittelpunkt. Um Punkte oder Scheine zu erlangen, benötigen Sie Griechischkenntnisse auf Graecumsniveau. Gäste, die diese berühmten Texte im Original kennenlernen möchten, sind als Zuhörer (oder aktive Teilnehmer, falls dieser Wunsch besteht) willkommen! Schließen

Kommentar

Der Grammatik- und Übersetzungskurs wendet sich an Einsteiger in die griechischen Dichtersprachen, bietet aber auch Fortgeschrittenen Zugewinn an Kompetenz. Gelesen werden Abschnitte aus den ersten zwölf Büchern der Ilias, ferner Partien aus Alkaios, Sappho, Pindar und Aristophanes. Die Hintergründe und Zusammenhänge dieser Texte erschließt der (vorlesungsähnliche) Kurs 16202, der seinerseits von einem optional wählbaren Lektürekurs (16203) begleitet ist; mit der Metrik befasst sich vornehmlich der Kurs 16204. Es gibt also zahlreiche Wechselwirkungen und Gelegenheit, sich die griechische Poesie fundiert und von mehreren Seiten her zu erschließen. (Für Studierende des BA Griechisch im zweiten Semester sind alle vier genannten Kurse verpflichtend; Gäste wählen nach Belieben aus.) Einsteigern empfiehlt sich die Konsultation einer Dialektgrammatik (etwa: Lindemann/Färber, Griechische Grammatik II. Teil, §§ 175-203), die vorab einmal systematisch durchgearbeitet sein, danach (semesterbegleitend) als Nachschlagewerk genutzt werden sollte. Einen brauchbaren Einstieg ins poetische Vokabular bietet der Grund- und Aufbauwortschatz Griechisch des Klett-Verlags (dort v.a. die Abschnitte: ‚Poesie‘ und ‚Homer‘; evtl. auch: ‚Tragödie‘). Alles Weitere lernen Sie dann am originalen Text! Schließen

Literaturhinweise

Sie benötigen ab der ersten Sitzung einen wissenschaftlichen Iliastext, der die Bücher 1–12 enthält (z.B. Homeri Opera, Tom. I, edd. Munro/Allen, Oxford Classical Texts; oder: Homerus, Ilias, ed. West, Bibliotheca Teubneriana). Die ‚kleineren‘ Texte werden gestellt. – Die Lektüre des ersten Iliasbuchs schon in der vorlesungsfreien Zeit entlastet Ihr Semester! Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 25.04.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 02.05.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 09.05.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 16.05.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 23.05.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 30.05.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 06.06.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 13.06.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 20.06.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 27.06.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 04.07.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 11.07.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 18.07.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Prof. Dr. Norbert Blößner

Räume:
KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z