16130
Seminar
Perspektiven des ethischen Lernens in Theorie und Praxis I
Sophia Gerber
Kommentar
„Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind.“ In Anlehnung an Kants Devise sollten Ethik-Lehrkräfte ihren Unterricht so gestalten, dass abstrakte Konzepte wie Identität, Freiheit, Gerechtigkeit, Moral, Glück und Wahrheit durch konkrete Beispiele aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anschaulich werden. Präsentative Bearbeitungsformen und Medien wie Bilder, Filme, Lieder und literarische Texte bieten die Möglichkeit, sich kreativ – auch über das begrifflich Artikulierbare hinaus – mit ethischen Problemen und Fragen auseinanderzusetzen.
Das Seminar beschäftigt sich mit drei Schwerpunkten: dem Besuch außerschulischer Lernorte, dem Theatralen Philosophieren und dem Philosophieren mit Filmen. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen und unterrichtspraktischen Methoden sollen die Studierenden in Kleingruppen jeweils ein Lernarrangement zu jedem Schwerpunkt entwickeln. Dabei werden im Seminar verschiedene Formen des Theatralen Philosophierens (z. B. Standbild, Stimmenskulptur, Rollenspiel, Forumtheater) als handlungs- und produktionsorientiertes Texterschließungsverfahren erprobt und reflektiert.
Schließen
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 16.04.2025 12:00 - 14:00
Mi, 23.04.2025 12:00 - 14:00
Mi, 30.04.2025 12:00 - 14:00
Mi, 07.05.2025 12:00 - 14:00
Mi, 14.05.2025 12:00 - 14:00
Mi, 21.05.2025 12:00 - 14:00
Mi, 28.05.2025 12:00 - 14:00
Mi, 04.06.2025 12:00 - 14:00
Mi, 11.06.2025 12:00 - 14:00
Mi, 18.06.2025 12:00 - 14:00
Mi, 25.06.2025 12:00 - 14:00
Mi, 02.07.2025 12:00 - 14:00
Mi, 09.07.2025 12:00 - 14:00
Mi, 16.07.2025 12:00 - 14:00
Weitere Suchergebnisse zu '(V) Die hebräische Bibel und ihre ...'