17051 Hauptseminar

Texte, Bilder, Embleme: Petrarcas Canzoniere und seine 'Illustrationen'

Bernhard Huß

Kommentar

Francesco Petrarca hat mit seinem Canzoniere das vermutlich wirkungsmächtigste Lyrikbuch der europäischen Literatur verfasst. Zugleich ist dies das erste Werk der italienischen Literaturgeschichte, das uns in einem materiellen Zustand vorliegt, den der Autor selbst verantwortet, nämlich in der Handschrift Vaticanus latinus 3195 mit dem gesamtem Text des Canzoniere. Petrarcas Lyrikbuch hat in der Frühen Neuzeit nicht nur zahlreiche imitationes nach sich gezogen, sondern auch zur Tendenz einer bildkünstlerischen Emblematisierung der Literatur beigetragen und wurde selbst des Öfteren mit Illustrationen versehen. Im Seminar soll der Canzoniere unter Berücksichtigung seiner materialen Textgestalt interpretiert werden, um im Anschluss daran die wichtigsten Dimensionen der Relation von lyrischem Text und bildlichen Darstellungen herauszuarbeiten. Schließen

Literaturhinweise

Huss, Bernhard: „Illustrationen der Laura-Liebe zwischen Allegorie und Autoreflexion“, Liebesallegorien. Spielformen eines altneuen Faszinationstyps zwischen Abstraktion und Hyperkonkretion, hg. von Susanne Köbele / Tim Huber / Tatiana Hirschi (Berlin/: De Gruyter Boston 2024) [Literatur – Theorie – Geschichte 30] 81-109.
Marcozzi, Luca: “Illustrare i Rerum vulgarium fragmenta fra Tre e Quattrocento”, Le forme dei libri e le tradizioni dei testi. Dante, Petrarca, Boccaccio. Atti del Convegno Internazionale di Napoli, 18-20 novembre 2019, hg. von Andrea Mazzucchi (Roma/Padova: Antenore 2023) 357-375 und Appendix mit Abbildungen (fig. 1-24). 
Regn, Gerhard: „Aufbruch zur Neuzeit: Francesco Petrarca 1304-1374“, iFrancesco Petrarca 1304-1374. Werk und Wirkung im Spiegel der Bibliotheca Petrarchesca Reiner Speck, hg. von Speck, Reiner / Neumann, Florian (Köln: Dumont 2004) 33-77.
Regn, Gerhard: „Petrarca und die Renaissance“, Renaissance – Episteme und Agon. FS Klaus W. Hempfer, hg. von Kablitz, Andreas / Regn, Gerhard (Heidelberg: Winter 2006) 11-45.
Storey, H. Wayne: “All’interno della poetica grafico-visiva di Petrarca”, in: Rerum vulgarium fragmenta. Codice Vat.lat. 3195. Commentario all’edizione in fac-simile, hg. von Belloni, Gino / Brugnolo, Furio / Storey, H. Wayne / Zamponi, Stefano (Roma/Padova: Antenore 2004) 131-171. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 14.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 28.04.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 05.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 12.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 19.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 26.05.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 02.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 16.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 23.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 30.06.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 07.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 14.07.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Huß

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z