17046 Proseminar

Dante im Kontext: Trauer und Dichtung

Nicolas Longinotti

Kommentar

Als Dante die Divina Commedia schrieb, behauptete er, Beatrice sei bereits tot und sie sei es gewesen, die ihn zu dieser Reise ins Jenseits gerufen habe. Die Vita nuova ist die Geschichte dieser Liebe und des plötzlichen Todes von Beatrice. Diese Darstellung von Tod und Trauer erscheint ungewöhnlich, aber Dante ist nicht der einzige Dichter, der von Begegnungen mit Toten im Diesseits und im Jenseits schreibt. Es stellt sich daher die Frage, welche Quellen ihn bei seiner Darstellung inspiriert haben und wie er wiederum Petrarca und Boccaccio beeinflusst hat. Die traditionell besungene Liebe, die auf aussichtslosen Gefühlen und dem Tod der Geliebten beruht, wird zu einem notwendigen Topos der frühneuzeitlichen lyrischen Gattung in ganz Europa. Welche Möglichkeiten des Weiterlebens und des Trostes nach dem Tod bietet die Literatur? Wie verändern sich diese Möglichkeiten mit den Genres, in denen sie zum Ausdruck kommen? Nach einer Kontextualisierung des Trauermotivs und einer Einführung in das für den Kurs notwendige literaturwissenschaftliche Analyseinstrumentarium werden wir uns mit AutorInnen verschiedener Gattungen beschäftigen, die den Tod besingen und Trost anbieten. Schließen

Literaturhinweise

Gigliucci, Roberto. La melanconia. Dai Padri della Chiesa ai poeti crepuscolari. BUR, 2009.
Goebel, Eckart. „Melancholie in der Frühen Neuzeit“. Handbuch Literatur & Emotionen, herausgegeben von Martin von Koppenfels und Cornelia Zumbusch, De Gruyter, 2016. 
Rushworth, Jennifer. „‚Commune dolor‘ or ‚dolore unico‘? Petrarch, Mourning, and Community“. Petrarch Passions: Affects and Community-Formation in the Renaissance World, herausgegeben von Bernhard Huss u. a., Schriften des Italienzentrums, 2022, S. 27–38.
Stroppa, Sabrina, Petrarca e la morte tra Familiari e Canzoniere. Aracne, 2014.  Schließen

11 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 17.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Nicolas Longinotti

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 24.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Nicolas Longinotti

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 15.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Nicolas Longinotti

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 22.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Nicolas Longinotti

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 05.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Nicolas Longinotti

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 12.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Nicolas Longinotti

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 19.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Nicolas Longinotti

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 26.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Nicolas Longinotti

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 03.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Nicolas Longinotti

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 10.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Nicolas Longinotti

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 17.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Nicolas Longinotti

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z