16048x Seminar

William James: Die Vielfalt religiöser Erfahrung

Marian Baukrowitz

Kommentar

In „Die Vielfalt der religiösen Erfahrung“ (1907), einem Klassiker der Religionsphilosophie und –psychologie, versucht der amerikanische Philosoph und Psychologe William James das Phänomen der Religion zu begreifen. Nicht die Lehrsätze der Theologie oder die religiösen Institutionen sind fu¨r James dabei der Schlu¨ssel, sondern die religiösen Erfahrungen, die Menschen machen, wenn sie meinen, dem persönlich nah zu sein, welches sie als göttlich betrachten. Trotz der Varianz religiöser Erfahrungen, arbeitet James einige grobe Gesetzmäßigkeiten heraus, welche Phänomene wie religiösen Optimismus, Pessimismus, Bekehrung, Heiligkeit oder Mystik betreffen. Religion tritt dabei vor allem als Lebensweise auf, in welcher verschiedene Bereiche der menschlichen Psyche so integriert werden, dass fu¨r die religiöse Person vorher grundsätzliche, existenzielle Probleme gelöst scheinen. Neben der rein deskriptiven Arbeit geht es James auch um eine Bewertung der Religion, inwiefern sie als nu¨tzlich und wahr zu sehen ist. Als pragmatistischer Philosoph vertritt James die Position, dass Wahrheit zur Gattung des Guten gehört, und sich dadurch auszeichnet, dass sie uns hilft, uns auf in sich stimmige Weise im Leben zu orientieren und uns sinnvoll mit anderen Menschen auszutauschen. Wahrheiten beruhen dabei immer auf einem „Kredit“ und können durch zuku¨nftige Erfahrungen in Frage gestellt werden. James bewertet religiösen Glauben im Großen und Ganzen als positiv: Er kann auf individueller und gesellschaftlicher Ebene produktiv sein und er kann rational sein, wenngleich er sich auch strenger Beweisbarkeit entzieht. James verteidigt eine nicht-dogmatische, pluralistische und an der Moral orientierte Religion. Wir werden im Seminar große Teile des Buches lesen und mit kritischer Distanz diskutieren. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 25.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marian Baukrowitz

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 02.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marian Baukrowitz

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 09.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marian Baukrowitz

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 16.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marian Baukrowitz

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 23.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marian Baukrowitz

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 30.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marian Baukrowitz

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 06.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marian Baukrowitz

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 13.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marian Baukrowitz

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 20.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marian Baukrowitz

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 27.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marian Baukrowitz

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 04.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marian Baukrowitz

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 11.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marian Baukrowitz

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Fr, 18.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Marian Baukrowitz

Räume:
Habel 30\SIR 2 Sitzungsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z