14960
Übung
Wissenschaftliche Schreibwerkstatt: Strategien & Werkzeuge zur effektiven Erstellung von Haus- und Bachelorarbeiten
Beate Richter
Hinweise für Studierende
Die Veranstaltung wird im Präsenz-Format angeboten. Alle Teilnehmer*innen bringen zur kollaborativen Online-Arbeit einen internetfähigen Laptop mit in den Seminarraum. Im Lernportal Blackboard werden die entsprechenden Materialien bereitgestellt.
Schließen
Schließen
Kommentar
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudent/innen der Geschichts- und Kulturwissenschaften ab dem 2. Semester, die Strategien zum Verfassen von Seminararbeiten und der Bachelorarbeit vertiefen wollen. Sie sollten möglichst schon eine erste eigene Seminararbeit geschrieben haben.
Die Schreibwerkstatt bedient inhaltlich folgende Schwerpunkte des Erarbeitungs- und des Schreibprozesses eines wissenschaftlichen Textes: Am Beginn steht das Entwickeln eines stringenten Konzeptes, das eine optimale Fokussierung des Text-Projektes und damit des zu schreibenden Textes ermöglicht. Nach der Erarbeitung einer klaren Themenstrukturierung werden ein solider Arbeitsplan und eine Text-Gliederung möglich. Die Entwicklung einer logischen und nachvollziehbaren Gliederung stellt den ersten Schritt in den eigentlichen Schreibprozess dar. Für einen entspannten Schreibprozess werden wir die Hürden des richtigen Zitierens und Bearbeitens von wissenschaftlicher Literatur fokussieren, aber auch den sinnvollen und angemessenen Einsatz von KI-Tools. Zum effektiven Schreiben und Überarbeiten eines Textes gehört ein sicherer Umgang mit der deutschen und der englischen Wissenschaftssprache. Wir loten die Tiefen des wissenschaftlichen Stils aus und entwickeln Werkzeuge zur individuellen Textüberarbeitung. Die Teilnehmer*innen arbeiten jeweils an einem konkreten Projekt, so dass der Input direkt umgesetzt werden kann. Hierbei können sowohl deutsche als auch englische Texte Wissenschaftstexte entstehen. Schließen
Die Schreibwerkstatt bedient inhaltlich folgende Schwerpunkte des Erarbeitungs- und des Schreibprozesses eines wissenschaftlichen Textes: Am Beginn steht das Entwickeln eines stringenten Konzeptes, das eine optimale Fokussierung des Text-Projektes und damit des zu schreibenden Textes ermöglicht. Nach der Erarbeitung einer klaren Themenstrukturierung werden ein solider Arbeitsplan und eine Text-Gliederung möglich. Die Entwicklung einer logischen und nachvollziehbaren Gliederung stellt den ersten Schritt in den eigentlichen Schreibprozess dar. Für einen entspannten Schreibprozess werden wir die Hürden des richtigen Zitierens und Bearbeitens von wissenschaftlicher Literatur fokussieren, aber auch den sinnvollen und angemessenen Einsatz von KI-Tools. Zum effektiven Schreiben und Überarbeiten eines Textes gehört ein sicherer Umgang mit der deutschen und der englischen Wissenschaftssprache. Wir loten die Tiefen des wissenschaftlichen Stils aus und entwickeln Werkzeuge zur individuellen Textüberarbeitung. Die Teilnehmer*innen arbeiten jeweils an einem konkreten Projekt, so dass der Input direkt umgesetzt werden kann. Hierbei können sowohl deutsche als auch englische Texte Wissenschaftstexte entstehen. Schließen
7 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 12.05.2025 14:00 - 18:00
Mo, 19.05.2025 14:00 - 18:00
Mo, 26.05.2025 14:00 - 18:00
Mo, 02.06.2025 14:00 - 18:00
Mo, 30.06.2025 14:00 - 18:00
Mo, 07.07.2025 14:00 - 18:00
Mo, 14.07.2025 14:00 - 18:00