16051
Seminar
Moral und Moralismus
Jakob Huber
Kommentar
In öffentlichen Debatten – etwa um Fragen des Konsums, der Migration oder des Klimawandels – ist der Vorwurf des Moralismus allgegenwärtig. Meist geht es dabei um eine als anmaßend, unangebracht oder selbstgerecht empfundene moralische Kritik. Aber was genau ist überhaupt unter Moralismus zu verstehen, wann ist er problematisch und wie lässt er sich von legitimen moralischen Forderungen unterscheiden? Kann es ein “Zuviel der Moral” überhaupt geben? Um diese Fragen zu beantworten werden wir uns sowohl mit klassischen Formen der Moralkritik aus auch mit zeitgenössischen Positionen auseinandersetzen. Neben der moralphilosophischen Debatte über die Bewertung des Moralismus wird dabei auch die politikphilosophische Debatte über die Rolle moralischer Prinzipien für politisches Handeln von Bedeutung sein. Schließen
Literaturhinweise
- Christian Neuhäuser/Christian Seidel (Hg.): Kritik des Moralismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2020. Zur Einführung zudem empfohlen:
- Christian Neuhäuser/Christian Seidel: Was ist Moralismus? Über Zeigefinger und den Ort der Moral. Ditzingen: Reclam 2022.
Schließen
12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 14.04.2025 10:00 - 12:00
Mo, 28.04.2025 10:00 - 12:00
Mo, 05.05.2025 10:00 - 12:00
Mo, 12.05.2025 10:00 - 12:00
Mo, 19.05.2025 10:00 - 12:00
Mo, 26.05.2025 10:00 - 12:00
Mo, 02.06.2025 10:00 - 12:00
Mo, 16.06.2025 10:00 - 12:00
Mo, 23.06.2025 10:00 - 12:00
Mo, 30.06.2025 10:00 - 12:00
Mo, 07.07.2025 10:00 - 12:00
Mo, 14.07.2025 10:00 - 12:00