16045
Seminar
Die Philosophie des 20. Jahrhunderts
Werner Kogge
Kommentar
Das 20. Jahrhundert brachte eine massive Parzellierung der Philosophie hervor. Es bildeten sich unterschiedliche Hauptströmungen heraus, die sich voneinander zunehmend entfremdeten und oft sogar feindlich gegenüberstanden. Eine intellektuelle Sozialisation in einer dieser Strömungen brachte es oft mit sich, dass andere philosophische Ansätze und Denkstile unverständlich schienen oder überhaupt aus dem Spektrum der jeweiligen Wahrnehmung verschwanden. Dies gilt nicht nur für die Kluft zwischen analytischer („angelsächsischer“) Philosophie einerseits und phänomenologisch-hermeneutischer („kontinentaler“) Philosophie andererseits, sondern beispielsweise auch für die Aufspaltung der logisch-empiristischen Tradition in ‚normalsprachlich‘ und ‚logizistisch‘ orientierte Denkschulen – bedingt durch unterschiedliche Auslegungen der Philosophie Wittgensteins; oder auch die Auspaltung phänomenoloisch-hermeneutischen Denkens in diskursanalytische und dekonstruktivistische Ansätze, bedingt durch unterschiedliche Rekurse auf Nietzsche, Freud und Marx.
Vor diesem Hintergrund zielt das Seminar darauf, einen Überblick zu gewinnen. Wir werden uns eine Art Landkarte der Philosophie des 20. Jahrhunderts erarbeiten. Dazu werden wir, ausgehend von der Diskurslage um 1900, zentrale Primärtexte in Ausschnitten lesen und uns verdeutlichen, welche traditionsbildenden Weichenstellungen in ihnen lagen.
Ziel des Seminars ist es schließlich, ein fundiertes und differenziertes Bild davon zu bekommen, welches Erbe die Philosophie des 20. Jahrhunderts dem gegenwärtigen Denken hinterließ.
Schließen
11 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 17.04.2025 14:00 - 16:00
Do, 24.04.2025 14:00 - 16:00
Do, 15.05.2025 14:00 - 16:00
Do, 22.05.2025 14:00 - 16:00
Do, 05.06.2025 14:00 - 16:00
Do, 12.06.2025 14:00 - 16:00
Do, 19.06.2025 14:00 - 16:00
Do, 26.06.2025 14:00 - 16:00
Do, 03.07.2025 14:00 - 16:00
Do, 10.07.2025 14:00 - 16:00
Do, 17.07.2025 14:00 - 16:00
Weitere Suchergebnisse zu 'V Einführung in die Allgemeine Ökologie'