16032
Seminar
Hierarchie und Liebe: Das Denken des Pseudo-Dionysios Areopagita
Carsten Michael Flaig
Kommentar
Der Autor, der sich „Dionysius der Areopagit“ nannte, ist als Person äußerst undurchsichtig: ‚Dionysius‘ stellt sich als jemand dar, der sich von Paulus bei dessen Aufenthalt in Athen (um 50 n. Chr.) zum Christentum konvertieren ließ. Doch zugleich nimmt er Bezug auf die neuplatonische Philosophie des vierten und fünften nachchristlichen Jahrhunderts. Die Schriften, die unter seinem Namen kursierten und auf die Zeit um 500 n. Chr. datiert werden, gehören zugleich zu den wirkmächtigsten Werken der Spätantike und waren für weite Teile der christlichen Philosophie und Theologie des Mittelalters eine wichtige Referenz. ‚Dionysius‘ steht insbesondere für die Zusammenführung christlicher Theologie mit Elementen neuplatonischer Metaphysik. Die Frage, wie man von Gott reden kann, führte ihn zu einer Reflexion auf die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache. Gott kann laut ‚Dionysius‘ nur unzureichend durch die Sprache erfasst werden. Was nicht als solches erlangt wird, kann jedoch trotzdem ersehnt werden. Daher werden Sprache und Liebe bei ‚Dionysius‘ in engem Zusammenhang diskutiert.
Ziel dieses Bachelorseminars ist es, in das Denken des ‚Dionysius‘ einzuführen und grundlegende philosophische Denkmotive gemeinsam nachzuvollziehen. Insbesondere das Verständnis von Sprache sowie der Liebesbegriff sollen beleuchtet werden (insb. „Die Namen Gottes“ und „Mystische Theologie“). Außerdem soll auch der Begriff der Hierarchie, der bei Pseudo-Dionysius zuerst auftaucht, beleuchtet werden. Je nach Interessenlage werden wir auch einzelnen Stationen der Rezeption, die ‚Dioynius‘ von Eriugena über Bonaventura bis hin zu Jacques Derrida und Giorgio Agamben erfahren hat, nachgehen.
Schließen
11 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 17.04.2025 10:00 - 12:00
Do, 24.04.2025 10:00 - 12:00
Do, 15.05.2025 10:00 - 12:00
Do, 22.05.2025 10:00 - 12:00
Do, 05.06.2025 10:00 - 12:00
Do, 12.06.2025 10:00 - 12:00
Do, 19.06.2025 10:00 - 12:00
Do, 26.06.2025 10:00 - 12:00
Do, 03.07.2025 10:00 - 12:00
Do, 10.07.2025 10:00 - 12:00
Do, 17.07.2025 10:00 - 12:00
Weitere Suchergebnisse zu '(V) Die hebräische Bibel und ihre ...'