13654
Seminar
Zerkratzen, verbrennen, beschmieren, stürzen… Ikonoklasmen des 21. Jahrhunderts
Katharina Jörder
Kommentar
Zerkratzen, verbrennen, beschmieren und stürzen, sind Methoden der Zerstörung von Bildwerken, die religiös oder politisch motiviert sein können. Während es sich keineswegs um ein neues Phänomen handelt, sind seit Beginn des 21. Jahrhundert jedoch vermehrt solche Gewaltakte gegen Bilder, Kunstwerke, Denkmäler und Architekturen zu beobachten. 9/11 oder die Zerstörung der Mausoleen von Timbuktu sind Beispiele islamistischer Ikonoklasmen; 2022 begannen Klimaaktivist:innen, Kunstwerke in europäischen Museen anzugreifen; und seit Mitte der 2010er-Jahre kam es bspw. in den USA und Großbritannien, Südafrika und Senegal zu anti-kolonialen Denkmalstürzen. All diese unterschiedlichen ikonoklastischen Akte können als Ausdruck gesellschaftlicher Bedeutungsverschiebungen verstanden werden. Aus diesen Momenten der Transformation entstehen oftmals neue Bilder, die mitunter im digitalen Raum zirkulieren und sich in die visuelle Kultur einschreiben.
Unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen widmen wir uns in diesem Seminar verschiedenen Formen des Ikonoklasmus im 21. Jahrhundert, wobei ein besonderes Augenmerk auf Fallbeispielen aus afrikanischen Kontexten und anti-kolonialen Bewegungen liegt. Darüber hinaus diskutieren wir ikonoklastische Praktiken in der zeitgenössischen Kunst ebenso wie künstlerische Positionen in der Debatte um den Umgang mit kolonialen Denkmälern. Schließen
Literaturhinweise
Helas, Philine: „Ikonoklasmus“, in: Pfisterer, Ulrich (Hg.): Metzler Lexikon Kunstwissenschaft?: Ideen, Methoden, Begriffe, Stuttgart 2019, S. 198–200, doi:10.1007/978-3-476-04949-0_57.
Latour, Bruno, und Peter Weibel (Hg.): Iconoclash: Beyond the Image Wars in Science, Religion, and Art, Ausst. Kat., ZKM, Karlsruhe, 4 Mai–4 August 2002, Karlsruhe 2002.
Mersmann, Birgit, Christiane Kruse, und Arnold Bartetzky (Hg.): Image Controversies: Contemporary Iconoclasm in Art, Media, and Cultural Heritage, Berlin 2024, doi:10.1515/9783110773576.
Nettleton, Anitra, und Mathias Alubafi Fubah (Hg.): Exchanging Symbols. Monuments and Memorials in Post-Apartheid South Africa, 2020.
Strother, Zoë: „Iconoclasms in Africa: Implications for the Debate on Restitution of Cultural Heritage“, HAU: Journal of Ethnographic Theory, 10,3 (2020), S. 928–52, doi:10.1086/712219. Schließen
12 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 14.04.2025 12:00 - 14:00
Mo, 28.04.2025 12:00 - 14:00
Mo, 05.05.2025 12:00 - 14:00
Mo, 12.05.2025 12:00 - 14:00
Mo, 19.05.2025 12:00 - 14:00
Mo, 26.05.2025 12:00 - 14:00
Mo, 02.06.2025 12:00 - 14:00
Mo, 16.06.2025 12:00 - 14:00
Mo, 23.06.2025 12:00 - 14:00
Mo, 30.06.2025 12:00 - 14:00
Mo, 07.07.2025 12:00 - 14:00
Mo, 14.07.2025 12:00 - 14:00