Abgesagt 17972 Projektseminar

Digitale Tools für die Demokratie-Arbeit und Bürgerbeteiligung

Susanna Karademirci

Hinweise für Studierende

Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960, 17961 oder 17962) zu belegen. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Bitte bringen Sie zu den Seminarterminen Ihren Laptop/Ihr Tablet mit. Vielen Dank!

Kommentar

Warum bleiben Jüngere und Menschen mit geringem Einkommen und niedriger Bildung den Wahlen eher fern? 75 Prozent der über 70-jährigen und 80 Prozent der 60- bis 69-jährigen Wahlberechtigten, aber nur 71 Prozent der 21- bis 24-jährigen haben bei der Bundestagswahl 2021 ihre Stimme abgegeben. Die Digitalisierung der Demokratie bietet neue Chancen für die politische Arbeit und Zielgruppenansprache von jüngeren Menschen. Wie können junge Menschen für Demokratie-Arbeit begeistert werden? Von Online-Wahlen, Open Government, Aktivismus, Digitaler Verwaltung bis hin zu NGOs - viele neue Berufsfelder entstehen in diesem Bereich. In diesem Blockseminar wollen wir in einer “Demokratie-Challenge” eine Ideensammlung für digitale Instrumente entwickeln, die die Demokratie-Arbeit und Politik für junge Menschen zugänglicher machen könnten. Jedes Team arbeitet an einem kleinen Idee-Prototypen und stellt diesen vor. Am Ende stimmen die Teams Susanna Karademirci, Digitale Tools für die Demokratie-Arbeit und Bürgerbeteiligung über die Top 3 Ideen ab. Es werden dazu als Grundlage Werkzeuge zur User Experience, Persona Erstellung sowie Konzeption von neuen Produkten-Ideen wie z.B. Apps gezeigt. All diese konzeptionellen Werkzeuge sind im späteren Beruf vielseitig einsetzbar, auch in Bereichen wie Online-Journalismus, Marketing und vielen weiteren kreativen Berufen. Schließen

4 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 02.05.2025 10:00 - 17:00
Sa, 03.05.2025 10:00 - 17:00
Fr, 16.05.2025 10:00 - 17:00
Sa, 17.05.2025 10:00 - 17:00

Studienfächer A-Z