13880
Einführungskurs
Thrakien von der Spätbronzezeit bis zu den Römern (Ek)
Emilian Teleaga
Kommentar
Die Thraker waren ein indogermanisches Volk der östlichen Balkanhalbinsel der Spätbronzezeit und der Eisenzeit. Sie befanden sich in der heutigen europäischen Türkei, in Nordostgriechenland, in Bulgarien, in Rumänien und in Moldawien. Nur die Gebiete südlich der Donau wurden als Thrakien bezeichnet. Ihre Sprache, Religion und Geschichte sowie die archäologischen Hinterlassenschaften wurden ab dem 19. Jh. von einzelnen Wissenschaftlern erforscht; die Thrakologie etablierte sich erst im letzten Viertel des 20. Jhs.
In vier Vorlesungen werden anfangs des SS 2025 das mythische Erscheinungsbild und die Ethnographie der Thraker bei den Griechen erörtert; ihre Sprache und ihre Religon werden skizziert. Die Geschichte der Thraker wird ausgehend von den antiken und den vorderorierntalischen Schriften kritisch behandelt werden: die mykenische und griechische Kolonisation, die persische und makedonische Eroberung, das Staatwesen, die Thraker der Frühkaiserzeit.
Die spätbronze- und früheisenzeitlichen Kulturen Thrakiens sollen vorgestellt werden, die Einflüße des Mittelmeerraums, der osteuropäischen Steppen und des zentraleuropäischen Raumes werden unterstrichen. Die archäologischen Hinterlassenschaften der thrakischen Staaten sollen behandelt werden: Prunkgräber- und Horthorizonte, Münzen, Nekropolen, Festungen und Siedlungen. Die keltische Kultur Thrakiens und die römische Eroberung bzw. die Enstehung der römischen Provinzen bis zur Frühkaiserzeit.
In einer weiteren Veranstaltung, werden die Seminarthemen besprochen und den Studierenden zugeteilt: sowohl allgemeine kulturhistorische Themen als auch Themen um wichtige Methoden der Archäologie zu erlernen (z.B. Untersuchung der Nekropolenentwicklung durch Fundverteilung, Korrespondenzanalyse und Seriation). Weiterhin wird eine Exkursion nach Bulgarien geplant.
In vier Termine am Ende des Semesters werden die Teilnehmer die Themen vortragen und diese werden im Seminar besprochen.
In einem fünften Termin wird eine fünftägige Exkursion nach Bulgarien besprochen. Voraussichtlich die sollen wichtigsten Museen, Grabstätte und Siedlungen der thrakischen Kultur besichtigt werden. Schließen
10 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 15.04.2025 16:00 - 18:00
Di, 22.04.2025 16:00 - 18:00
Di, 29.04.2025 16:00 - 18:00
Di, 06.05.2025 16:00 - 18:00
Di, 13.05.2025 16:00 - 18:00
Di, 17.06.2025 16:00 - 19:00
Di, 24.06.2025 16:00 - 19:00
Di, 01.07.2025 16:00 - 19:00
Di, 08.07.2025 16:00 - 19:00
Di, 15.07.2025 16:00 - 19:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Biochemie I - Grundlagen der Biochemie'