13892
Vorlesung
Neolithisierung – Auf den Spuren frühbäuerlicher Gemeinschaften in Europa (V)
Henny Piezonka
Hinweise für Studierende
Bitte beachte Sie: Die erste Sitzung der LV ist am 24. April.
Kommentar
Als Neolithisierung wird in Westasien und Europa gemeinhin der Übergang von der jägerischen zu einer bäuerlichen Lebensweise definiert. Das Modul nimmt diese Epochengrenze zwischen Meso- und Neolithikum kritisch in den Blick und widmet sich Neolithisierungserscheinungen in überregionaler und interdisziplinärer Perspektive auf der Grundlage neuer Forschungstrends. Wir werden den Prozess der Neolithisierung von seinen Ursprüngen im Fruchtbaren Halbmond am Ende der letzten Eiszeit über Anatolien, den Mittelmeerraum und den Balkan bis nach Zentral-, Nord- und Westeuropa nachvollziehen und dabei die Varianz und Diversität der Entwicklungen kennenlernen. Neben Gebieten, in denen mit der Neolithisierung ein bäuerliches „Vollneolithikum“ entstand, widmen wir uns auch Regionen und Situationen, in denen sich spezifische neolithische Elemente (Domestikation von Pflanzen und/oder Tieren, Entstehung und Verbreitung früher Keramik, Sesshaftwerdung, Monumentalität, soziale Transformationen etc.) in ganz unterschiedlicher zeitlicher Abfolge und Kombination herausgebildet haben. Schließen
Literaturhinweise
C. Fowler, J. Harding und D. Hofmann (Hrsg.), The Oxford Handbook of Neolithic Europe. Oxford: Oxford University Press, 2015; J. Orschiedt, C. Liebermann, H. Stäuble, W. Schier (Hrsg.), Mesolithic or Neolithic? – Searching for the late hunter-gatherers. Berlin: Edition Topoi, 2021. Schließen
10 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 24.04.2025 10:00 - 12:00
Do, 15.05.2025 10:00 - 12:00
Do, 22.05.2025 10:00 - 12:00
Do, 05.06.2025 10:00 - 12:00
Do, 12.06.2025 10:00 - 12:00
Do, 19.06.2025 10:00 - 12:00
Do, 26.06.2025 10:00 - 12:00
Do, 03.07.2025 10:00 - 12:00
Do, 10.07.2025 10:00 - 12:00
Do, 17.07.2025 10:00 - 12:00