13536 S/HS (Seminar/Hauptseminar)

Die Staatlichen Museen zu Berlin. Werke, Struktur, Geschichte (Mentoriumsqualifikation, Teil I)

Britta Dümpelmann

Hinweise für Studierende

Die ersten beiden Sitzungen finden am 17. und 24. April statt, jeweils von 12-14 Uhr!

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Diese zum WS 2025/26 gehörende Veranstaltung wird aus organisatorischen Gründen bereits in das SoSe 2025 vorgezogen. Wer die "Mentoriumsqualifikation Bildkünste" belegen möchte, meldet sich bitte im entsprechenden BA- oder Master-Modul an. Schließen

Kommentar

Wer schon immer... - von Lernenden zu Lehrenden werden wollte - mehr über die Berliner Museen wissen wollte (nicht nur über einzelne Werke oder Werkgruppen, sondern ebenso über die Struktur und Geschichte der Staatlichen Museen und aktuelle Sammlungs- oder Ausstellungskonzepte) ...und Lust auf zweiwöchig stattfindende, abwechslungsreiche Blocksitzungen vor Originalen hat, ist in diesem Seminar genau richtig! Gemeinsam werden wir uns grundlegendes Wissen über ein einzelnes Werk, eine Werkgruppe, einen Ausstellungsraum oder ein Museum der Staatlichen Museen zu Berlin aneignen. Close-readings von Einzelwerken sind dabei ebenso möglich wie Analysen des kuratorischen Konzepts einer Ausstellung oder auch die Darstellung der Sammlungsgeschichte eines ausgewählten Hauses der Staatlichen Museen. Das Seminar kann zunächst regulär im Wahlpflichtmodul „Praxisbezogene Studien“ belegt werden. Es kann später aber auch als eines von zwei zusammengehörigen Seminaren als „Mentoriumsqualifikation“ angerechnet werden (im BA als „Vertiefungsmodul II“ sowie im ABV-Bereich als fachnahe Zusatzqualifikation; im Master: „Praxis und Vermittlung“ oder „Forschung am Objekt“; die Anrechnung in anderen Mastermodulen ist nach Rücksprache möglich). Wer sich im Laufe des Semesters entscheidet, die Mentoriumsqualifikation in den oben genannten Modulen zu belegen, würde im Wintersemester vor Vorlesungsbeginn ein zweites Blockseminar belegen, in dem es verstärkt um die Vermittlung des erworbenen Wissens an Studierende in der Anfangsphase ihres Studiums geht. Anschließend daran folgt im Wintersemester 2025/26 die eigenständige Konzeption und Durchführung der Mentorien, die Sie im Umfang von 2 SWS begleitend zu den Grundkursen anbieten. Sie werden also im Dialog mit Teilnehmenden des Grundkurses Bildkünste die Berliner Museen erkunden und Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen an andere Studierende weitergeben. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Literatur: Katrin Hiller von Gaertringen, Hans Georg Hiller von Gaertringen, Eine Geschichte der Berliner Museen in 227 Häusern, Berlin/München 2014.

6 Termine

Zusätzliche Termine

Do, 17.04.2025 12:00 - 14:00
1. Termin

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 24.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 22.05.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 05.06.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 19.06.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 03.07.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Do, 17.07.2025 10:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z