14509
Methodenübung
(Mü) VM: Mobiles Japan: Migration, Tourismus und mobile Arbeitsformen
Cornelia Reiher
Hinweise für Studierende
In der Übung wird die Methode der digitalen Ethnographie eingeführt. Die Studierenden werden gemeinsam japanischsprachige Internetquellen bearbeiten und ihre Ergebnisse in Beiträgen für den Blog zum DFG Projekt „Urban-rural migration and rural revitalization“ https://userblogs.fu-berlin.de/urban-rural-migration-japan/ aufbereiten. Im Sinne einer forschungsorientierten Lehre erhalten sie so Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt und können erste Erfahrungen in der Analyse von Daten und deren Publikation sammeln. Schließen
Kommentar
Die japanische Gesellschaft wird häufig als homogene, statische und territorial klar begrenzte Einheit dargestellt. Dabei bewegen sich Menschen, Informationen und Ideen mit Hilfe verschiedenster Technologien innerhalb Japans und über dessen Grenzen hinweg. Migration, Reisen, Arbeitsmobilität und virtuelle Mobilitäten verändern Japan in sozialer, politischer und ökonomischer Hinsicht. (Im)mobilität und neue Mobilitätsformen wurden in jüngster Zeit verstärkt vor dem Hintergrund der Coronapandemie diskutiert. In diesem Seminar und der dazugehörigen Übung soll daher der Frage nachgegangen werden, wie Migration, Tourismus und mobile Arbeitsformen die Lebens- und Arbeitsweisen von Menschen in Japan verändert und die Grenzen der „japanischen Gesellschaft“ rekonfigurieren. Im Seminar werden Konzepte wie Mobilität, Migration und Tourismus vorgestellt und anhand von Stadt-Land-Migration, transnationaler Migration, remote work, kankei jinko und workation diskutiert. Schließen
11 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 17.04.2025 12:00 - 14:00
Do, 24.04.2025 12:00 - 14:00
Do, 15.05.2025 12:00 - 14:00
Do, 22.05.2025 12:00 - 14:00
Do, 05.06.2025 12:00 - 14:00
Do, 12.06.2025 12:00 - 14:00
Do, 19.06.2025 12:00 - 14:00
Do, 26.06.2025 12:00 - 14:00
Do, 03.07.2025 12:00 - 14:00
Do, 10.07.2025 12:00 - 14:00
Do, 17.07.2025 12:00 - 14:00