13507 Hauptseminar

Wissenschaft und Fortschritt: Rationale Designmethoden und Architekturexperimente an der HfG Ulm

Chris Dähne

Kommentar

Der Glaube an Fortschritt, Zukunft und Wirtschaftswachstum prägte auch die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953–68). Vier Jahre nach ihrer Gründung verlagerte sie den Fokus von handwerklich-praktischer Lehre hin zu wissenschaftlichen Methoden wie Kybernetik, Mathematischer Operationsanalyse, System- und Informationstheorie. Dieser Paradigmenwechsel führte zur Entwicklung des wissenschaftsbasierten Ulmer Modells. Die Studierenden entwickelten mit Methoden der Ingenieur-, Natur-, Human- und Sozialwissenschaften neue Ansätze für ein integrales Entwerfen von Architektur. Ziel war es, Architektur wissenschaftlich, interdisziplinär und sozial verantwortlich zu gestalten. Doch hat Wissenschaft mit Fortschritt zu tun? Und was bedeutete dieser wissenschaftliche Ansatz für die Abteilung Bauen der HfG und das architektonische Entwerfen im Allgemeinen? Während ihres Bestehens erlangte die HfG weltweite Anerkennung und zog international führende Köpfe aus Architektur, Wissenschaft und Design als Dozenten an. Dennoch bleibt ihre Bedeutung im architekturgeschichtlichen Diskurs bis heute weitgehend unbeachtet. Das Seminar möchte dieses Desiderat aufgreifen. Im Fokus stehen Vertreter rationaler Designmethoden wie Horst Rittel, Bruce Archer und Anthony Froshaug sowie architektonische Entwürfe, die aus dem Ulmer Lehrkonzept hervorgingen. Ihr Verhältnis zu den Design-Methods-Konferenzen der 1960er Jahre wird historiographisch untersucht, um ihr innovatives Potenzial sichtbar zu machen. Eine Exkursion zur Ausstellung „Programmierte Hoffnung. Architekturentwürfe an der HfG Ulm“ (15.02–26.10.2025) ist vorgesehen. https://hfg-archiv.museumulm.de/ausstellung/programmierte-hoffnung-architekturexperimente-an-der-hfg-ulm/ Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 15.04.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Chris Dähne

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 29.04.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Chris Dähne

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 06.05.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Chris Dähne

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 13.05.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Chris Dähne

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 20.05.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Chris Dähne

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 27.05.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Chris Dähne

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 03.06.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Chris Dähne

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 17.06.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Chris Dähne

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 24.06.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Chris Dähne

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 01.07.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Chris Dähne

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 08.07.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Chris Dähne

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 15.07.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Dr. Chris Dähne

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z