13510
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Vernetzte Bilder – Bilder der Vernetzung
Britta Hochkirchen
Kommentar
Vernetzte Bilder: Sie interagieren miteinander, reagieren aufeinander, diffundieren ineinander und verbinden Menschen, Zeiten und Regionen. Im Seminar wird die Rolle der Bilder für Phänomene der Vernetzung, Relation und Konstellation untersucht. Dabei werden zwei unterschiedliche Perspektivierungen auf das Thema eingenommen: Zum einen soll an konkreten Bildbeispielen der Frage der Darstellbarkeit von Vernetzung nachgegangen werden, um das Spannungsverhältnis zwischen Konzepten vom Bild und Konzepten von Vernetzung zu erörtern. Zum anderen – und damit zusammenhängend – sollen unterschiedliche Verständnisse, Funktionen und Erfordernisse von Vernetzung und ihre Verbindung zum Bild vorgestellt werden, wie sie etwa Konzepten der Interpikturalität, des Rhizoms, der „relational aesthetics“, der Medienökologien oder theoretischen Ansätzen wie der Infrastrukturforschung oder Akteur-Netzwerk-Theorie zugrunde liegen. Das Seminar versteht sich als ein Ort der intensiven, lektüregeleiteten Diskussion über bildtheoretische Fragen im Dialog mit Theorien anderer Disziplinen, die mit dem Großkonzept der „Vernetzung“ zur Debatte stehen. Schließen
Literaturhinweise
Einführende Literatur:
- Friedrich Balke, System- und Netzwerktheorien: Bilder in Umgebungen, in: Stephan Gu¨ntzel (Hg.), Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2014, S. 109-117.
- Nicolas Bourriaud, Relational Aesthetics, Dijon 2002.
- Gilles Deleuze und Félix Guattari, Rhizom, Berlin 1977.
- Philippe Descola, Jenseits von Kultur und Natur, Berlin 2011.
- Donna J. Haraway, Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän, Frankfurt a. M./ NewYork 2018.
- Bruno Latour, Drawing Things Together: Die Macht der unveränderlich mobilen Elemente, in: Andréa Belliger, David J. Krieger (Hg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld 2006, S. 259-308.
- Petra Löffler, Verteilte Aufmerksamkeit: Eine Mediengeschichte der Zerstreuung, Berlin 2014.
- Christoph Neubert, Gabriele Schabacher, Verkehrsgeschichte an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Medien. Einleitung, in: dies. (Hg.), Verkehrsgeschichte und Kulturwissenschaft. Analysen an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Medien, Bielefeld 2012, S. 7-45.
- Simon Rothöhler, Das verteilte Bild. Stream – Archiv – Ambiente, Paderborn 2018.
- Urs Stäheli, Soziologie der Entnetzung, Berlin 2021.
- Zeitschrift für Medienwissenschaft 14 (2026), 1: Schwerpunkt Medienökologien. Schließen
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 15.04.2025 14:00 - 16:00
Di, 22.04.2025 14:00 - 16:00
Di, 29.04.2025 14:00 - 16:00
Di, 06.05.2025 14:00 - 16:00
Di, 13.05.2025 14:00 - 16:00
Di, 20.05.2025 14:00 - 16:00
Di, 27.05.2025 14:00 - 16:00
Di, 03.06.2025 14:00 - 16:00
Di, 10.06.2025 14:00 - 16:00
Di, 17.06.2025 14:00 - 16:00
Di, 24.06.2025 14:00 - 16:00
Di, 01.07.2025 14:00 - 16:00
Di, 08.07.2025 14:00 - 16:00
Di, 15.07.2025 14:00 - 16:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Biochemie I - Grundlagen der Biochemie'