13535
Seminar
Bilder von Himmel und Erde im Mittelalter und am Übergang zur Neuzeit
Britta Dümpelmann
Hinweise für Studierende
Wenn möglich, werden wir im Seminar mit ausgewählten Exemplaren aus der Faksimile-Sammlung der FU-Bibliothek arbeiten.
Die ersten beiden Sitzungen finden am 17. und 24. April, jeweils von 10-12 Uhr, statt.
Ab dann treffen wir uns alle zwei Wochen von 10-14 Uhr zum Seminar.
Schließen
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Beginn: 17.04., 10-12 Uhr
Kommentar
Nach welchen Vorstellungen und welchen Anschauungen stellte man im Mittelalter Himmel und Erde dar? Welche Artefakte und Quellen überliefern dies und welche Schlüsse lassen sich hieraus zunächst in kunsthistorischer, ferner aber auch in wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive ziehen? Dachte man im Mittelalter wirklich, die Erde sei eine Scheibe? Welche Gestalt hatte die Welt in Genesis-Darstellungen, was haben wir unter dem „Sphärenmodell“ zu verstehen? Wie stellte man sich das Zentrum, wie das Ende oder die andere Seite der Welt vor, wie ferne und fremde Teile der Welt? Und, schließlich: wie ging man mit scheinbar „übernatürlichen“, schwer erklärbaren Phänomenen wie einer Sintflut oder dem Einschlag von Kometen um? Sie in „Kunst“ zu überführen, ist nur eine von verschiedenen möglichen Antworten. Das Verhältnis von symbolischer und realistischer Darstellungsweise wird dabei ebenso zu analysieren sein wie davon ausgehend die Frage, in welchem Bezug mythologische Überlieferung, christliche Weltanschauung und eigene Beobachtung stehen. Welches Wissen wird in welche Ordnungen überführt, was wissen wir über den seinerzeit intendierten Adressat:innenkreis und damit verbundene Nutzungsformen?
Im zweiten Teil des Seminars richten wir unseren Blick gen Himmel und untersuchen, zu welchen Teilen Mythologie, Astrologie und Astronomie Darstellungen des Kosmos, der Planeten und Sternbilder prägten. Welche Visualisierungsformen (er)fand man für Himmelskörper zwischen Phantasie und Wissenschaft, wie ging die christliche Religion mit diesen „heidnischen Gestalten“ um? Schließen
Literaturhinweise
Einführende Literatur
Dieter Blume, Regenten des Himmels. Astrologische Bilder in Mittelalter und Renaissance, Berlin 2000.
Dieter Blume, Mechthild Haffner und Wolfgang Metzger, Sternbilder des Mittelalters. Der gemalte Himmel zwischen Wissenschaft und Phantasie, 2 Bde., Berlin 2012.
Maryanne Cline Horowitz und Louise Arizzoli (Hrsg.): Bodies and Maps. Early Modern Personifications of the Continents, Leiden/Boston 2021.
Herma Kliege, Weltbild und Darstellungspraxis hochmittelalterlicher Weltkarten, Münster 1991.
Rudolf Simek, Erde und Kosmos im Mittelalter. Das Weltbild vor Kolumbus, München 1992.
Folker Reichert, Das Bild der Welt im Mittelalter, Darmstadt 2013.
Andrea Worm, Geschichte und Weltordnung. Graphische Modelle von Zeit und Raum in Universalchroniken vor 1500, Berlin 2021. Schließen
5 Termine
Zusätzliche Termine
Do, 24.04.2025 10:00 - 12:00Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 17.04.2025 10:00 - 12:00
Do, 15.05.2025 10:00 - 14:00
Do, 12.06.2025 10:00 - 14:00
Do, 26.06.2025 10:00 - 14:00
Do, 10.07.2025 10:00 - 14:00
Weitere Suchergebnisse zu '(V) Die hebräische Bibel und ihre ...'