28743a
Hauptseminar
Lektürekurs: Aktuelle Konzepte von Öffentlichkeiten
Margreth Lünenborg
Kommentar
Die fundamentale Transformation gesellschaftlicher Kommunikationsprozesse durch digitale Infrastrukturen bringt für die Kommunikationswissenschaft auch begrifflich-konzeptionelle Herausforderungen mit sich. Das für unser Fach zentrale Konzept der Öffentlichkeit wird deshalb in den letzten Jahren vielfältig ‚revisited‘. Ausgehend von Jürgen Habermas‘ deliberativem Verständnis, das er in seiner historischen Arbeit zum „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ 1962 entworfen und dem „Neuen Strukturwandel“ 2022 neu überdacht hat, prüfen wir eine größere Anzahl an Konzeptionen, die aktuell in der Forschungsliteratur diskutiert werden: Dies reicht vom 3-Ebenen-Modell (u.a. E. Klaus) und dem Arenen-Modell (Neidhardt/Gerhards), über networked publics (boyd), personal publics (J. Schmidt). und performative publics (Lünenborg/Raetzsch), über dissonant publics (Pfetsch et al.) und affective publics (Papacharissi; Lünenborg) bis zu intimisierten Öffentlichkeiten (Wagner).
Als Lektürekurs angelegt, basiert die gemeinsame Arbeit auf der Lektüre zentraler Texte. Gemeinsam werden wir diese entlang zuvor erarbeiteter Kriterien diskutieren und dabei im Gespräch versuchen zu identifizieren, ob und inwieweit die Konzepte tauglich sind, um das zu erfassen und zu qualifizieren, was Öffentlichkeiten für demokratische Gesellschaften bedeuten: Öffentlichkeit als Resonanzraum, in dem gesellschaftliche Prozesse der Selbstverständigung stattfinden können. Was sind die zentralen Herausforderungen? Was sind die relevanten Dimensionen des Wandels?
Schließen
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 15.04.2025 10:00 - 12:00
Di, 22.04.2025 10:00 - 12:00
Di, 29.04.2025 10:00 - 12:00
Di, 06.05.2025 10:00 - 12:00
Di, 13.05.2025 10:00 - 12:00
Di, 20.05.2025 10:00 - 12:00
Di, 27.05.2025 10:00 - 12:00
Di, 03.06.2025 10:00 - 12:00
Di, 10.06.2025 10:00 - 12:00
Di, 17.06.2025 10:00 - 12:00
Di, 24.06.2025 10:00 - 12:00
Di, 01.07.2025 10:00 - 12:00
Di, 08.07.2025 10:00 - 12:00
Di, 15.07.2025 10:00 - 12:00