17612 Methodenübung

Filmtheorie MÜ (A): Kapitalismuskritische Filmtheorie

Elisabeth Korn

Kommentar

Diese Methodenübung dreht sich um das komplexe Verhältnis von Bild und Kapital. Was genau haben Filme mit dem Kapitalismus zu tun? Sie kosten viel Geld und setzen dementsprechend eine gigantische Infrastruktur an Arbeits- und Produktionsverhältnissen voraus, die spätestens seit den 1920ern einen eigenen Industriezweig bildet. Vor allem kommerziellen Genrefilmen wird nachgesagt, bestimmte Erzählungen von liberaler Eigenverantwortlichkeit, finanziellem Erfolg und unhinterfragter (Selbst-)Ausbeutung zu wiederholen, die dazu beitragen, den Status quo der kapitalistischen Gesellschaftsordnung ideologisch zu reproduzieren. Guckt man noch näher hin, so kann sogar ein Argument dafür gemacht werden, dass sich das Filmbild gewisse Eigenschaften mit Geld und Warenwert teilt—sie sind allesamt Abstraktionen der tatsächlichen Realität, montierbare Äquivalente, die sich nachhaltig über die Gegenstände legen, die sie abbilden. Dies sind nur einige der diversen Ansätze, die wir in dieser Methodenübung kennenlernen werden, denn unser Ziel ist ein systematischer Überblick über verschiedene Formen kapitalismuskritischer Filmtheorien des 20. und 21. Jahrhunderts. Nach einer kurzen Auseinandersetzung mit dem, was Karl Marx über die Rolle von Kommunikationsmedien für die Ausbreitung kapitalistischer Tauschverhältnisse schreibt, beschäftigen wir uns u.a. mit der klassischen Filmtheorie von Béla Balázs, mit diversen Texten der Kritischen Theorie in erster (Theodor Adorno, Max Horkheimer, Herbert Marcuse) und zweiter Generation (Gertrud Koch, Heide Schlüpmann), mit dem Situationismus (Guy Debord), mit der Apparatus-Theorie (Jean-Louis Comolli, Jean-Louis Baudry) und mit postkinematografischen Theorien, die in der Finanzkrise von 2008 den Auftakt einer noch perfideren Verschränkung von Bild und Kapital vermuten (Jonathan Beller, Steven Shaviro). Dieser Überblick ermöglicht uns einerseits die Differenzierung der verschiedenen Rollen, die der Film bei der Aufrechterhaltung des Kapitalismus spielen kann. Andererseits erlaubt er uns, immer neue Ansatzpunkte für Widerstand und Subversion zu verorten, die sich nicht nur mit der historischen Entwicklung des Films als Medium verändern, sondern auch mit der von Medien zentral beeinflussten Entwicklung des Kapitalismus selbst. Die Lernziele dieser Lehrveranstaltung konzentrieren sich auf das Verstehen, Analysieren und Synthetisieren des Zusammenspiels von Kapital, Politik, Medien und Zuschauer*innen in seiner historischen Beweglichkeit. Basierend auf der individuellen und gemeinsamen Lektüre und Diskussion von filmtheoretischen Texten können die Teilnehmer*innen am Ende des Semesters verschiedene Konstellationen dieses Zusammenspiels historisch kontextualisieren und erläutern. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 15.04.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Elisabeth Korn

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 22.04.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Elisabeth Korn

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 29.04.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Elisabeth Korn

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 06.05.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Elisabeth Korn

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 13.05.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Elisabeth Korn

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 20.05.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Elisabeth Korn

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 27.05.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Elisabeth Korn

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 03.06.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Elisabeth Korn

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 10.06.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Elisabeth Korn

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 17.06.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Elisabeth Korn

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 24.06.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Elisabeth Korn

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 01.07.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Elisabeth Korn

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 08.07.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Elisabeth Korn

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 15.07.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Elisabeth Korn

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Studienfächer A-Z