17600
Vorlesung
Historiografien von Film und Kino. Magical History Tour „Under Construction“
Sabine Nessel
Hinweise für Studierende
Die Vorlesung wird gemeinsam mit Angela Jouini angeboten.
Ringvorlesung in Kooperation mit Arsenal on Location: https://www.arsenal-berlin.de/news/arsenal-on-location/
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Vorlesung und Filmprogramm finden im Hörsaal des Instituts für Theaterwissenschaft statt. Für die Filmeinführungen sind Gäste eingeladen.
Die Zeiten des Filmprogramms richten sich nach den im Programm des Arsenal angegebenen Anfangs- und Filmlaufzeiten (i.d.R. 16:15 Uhr bis ca. 18:45 Uhr, ohne Pause!)
Schließen
Kommentar
Die Idee von der möglichen Verbindung zwischen Film und Geschichte durchzieht die allgemeinen Schriften zum Film seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Die Ansätze und Überlegungen reichen von der Idee des Films als (passives) Aufzeichnungsmedium bis hin zu der Vorstellung der Konstruktion von Geschichte durch audiovisuelle Bewegtbilder. „Die Geschichte, wie wir sie bis heute kennen, gehört einem Zwischenbereich an (…), der noch längst nicht als solcher anerkannt ist“ schreibt Siegfried Kracauer in „Geschichte – Vor den letzten Dingen“. Die Vorlesung fragt nach Historiografien von Film und Kino anhand solcher Zwischenbereiche und nimmt insbesondere Übergänge und Neuorientierungen in den Blick. Im Mittelpunkt steht das Filmprogramm „Under Construction: Architekturen, Institutionen, Relokationen“. In den Filmen des Programms verbinden sich Mikro- und Makrogeschichten: der Einzug ins neue Haus steht an, eine international bekannte Kulturinstitution erfindet sich neu, eine Planstadt in der Wüste scheint eine ewige Baustelle zu bleiben und auch das Berlin der Nachkriegs-/DDR-/Nachwendezeit befindet sich fortwährend im (Um-)Bau. Welche Perspektiven auf Geschichte eröffnen sich ausgehend von den inszenierten Übergängen und Zwischenbereichen? Wie lassen sich die audiovisuellen Bilder des Übergangs als Geschichtsbilder beschreiben? In welchem Verhältnis stehen Mikro- und Makrogeschichten? Schließen
28 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 15.04.2025 16:00 - 18:00
Di, 22.04.2025 16:00 - 18:00
Di, 29.04.2025 16:00 - 18:00
Di, 06.05.2025 16:00 - 18:00
Di, 13.05.2025 16:00 - 18:00
Di, 20.05.2025 16:00 - 18:00
Di, 27.05.2025 16:00 - 18:00
Di, 03.06.2025 16:00 - 18:00
Di, 10.06.2025 16:00 - 18:00
Di, 17.06.2025 16:00 - 18:00
Di, 24.06.2025 16:00 - 18:00
Di, 01.07.2025 16:00 - 18:00
Di, 08.07.2025 16:00 - 18:00
Di, 15.07.2025 16:00 - 18:00
Di, 15.04.2025 18:00 - 20:00
Di, 22.04.2025 18:00 - 20:00
Di, 29.04.2025 18:00 - 20:00
Di, 06.05.2025 18:00 - 20:00
Di, 13.05.2025 18:00 - 20:00
Di, 20.05.2025 18:00 - 20:00
Di, 27.05.2025 18:00 - 20:00
Di, 03.06.2025 18:00 - 20:00
Di, 10.06.2025 18:00 - 20:00
Di, 17.06.2025 18:00 - 20:00
Di, 24.06.2025 18:00 - 20:00
Di, 01.07.2025 18:00 - 20:00
Di, 08.07.2025 18:00 - 20:00
Di, 15.07.2025 18:00 - 20:00
Weitere Suchergebnisse zu '(V) Die hebräische Bibel und ihre ...'