14057 Einführungskurs

Kapitalismus als Religion: Die kritische Theologie der Frankfurter Schule

Stephanie Roberta Graf

Hinweise für Studierende

Bitte orientieren Sie sich für die Wahl des jeweiligen Lehrformats an den Angaben in Campus Management. Die Abbildung der Lehrformate im Vorlesungsverzeichnis ist wegen der Zuordnung einer LV zu mehreren Formaten nicht korrekt möglich. Schließen

Kommentar

In einer der unwahrscheinlichsten intellektuellen Allianzen des 20. Jh. mobilisiert das Denken der frühen Kritischen Theorie theologische Gehalte für eine emanzipatorische Gesellschaftskritik. Vor allem Motive und Argumentationsfiguren aus der Tradition eines jüdischen Messianismus tauchen in den Schriften Walter Benjamins, Theodor W. Adornos oder Max Horkheimers immer wieder auf. Gleichzeitig steht ihre Philosophie in der Tradition von Psychoanalyse und Marxismus. Wie ist die Verwendung von theologischen Begrifflichkeiten mit einer materialistischen Religionskritik vereinbar? Diese Lehrveranstaltung führt in die theologischen Unterströme der frühen Kritischen Theorie ein. Ihr augenscheinlich paradoxer Messianismus wird sich im Laufe der LV als eine radikal diesseitige Theologie herausstellen. Anhand einschlägiger Texte zentraler Denker erschließen wir die Funktion, die Begriffe wie Mythos, Schicksal und Schuld für die Gesellschaftskritik der Frankfurter Schule haben. Im Kontext mit zeitgenössischen Debatten zur Säkularisierung gewinnen die ins Profane eingewanderten theologischen Motive - wie das einer Erlösung ohne Garantie - an Kontur.

Schließen

Literaturhinweise

- Adorno, Theodor W. Gesammelte Schriften Band 6. Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2023.

- Adorno, Theodor W.; Horkheimer, Max: Dialektik der Aufklärung - Philosophische Fragmente. Fischer Verlag, Berlin 2022.

- Adorno, Theodor W. Gesammelte Schriften Band 10. Aufzeichnungen zu Kafka. Prismen: Kulturkritik und Gesellschaft, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2023.

- Benjamin, Walter. Franz Kafka – Zur Zehnten Wiederkehr seines Todestages. Gesammelte Schriften II, Frankfurt am Main 1977.

- Benjamin, Walter. Kapitalismus als Religion. in: ders., Fragmente. Autobiographische Schriften; GS Bd VI, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991.

- Benjamin, Walter: Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe; Band 19: Über den Begriff der Geschichte. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2021.

- Weber, Max. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. C. H. Beck, München 2013.

- Weigel, Sigrid. Walter Benjamin - Die Kreatur, das Heilige, die Bilder. Fischer Verlag, Berlin 2008.
Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 14.04.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Stephanie Roberta Graf

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 28.04.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Stephanie Roberta Graf

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 05.05.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Stephanie Roberta Graf

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 12.05.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Stephanie Roberta Graf

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 19.05.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Stephanie Roberta Graf

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 26.05.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Stephanie Roberta Graf

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 02.06.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Stephanie Roberta Graf

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 16.06.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Stephanie Roberta Graf

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 23.06.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Stephanie Roberta Graf

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 30.06.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Stephanie Roberta Graf

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 07.07.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Stephanie Roberta Graf

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 14.07.2025 18:00 - 20:00

Dozenten:
Stephanie Roberta Graf

Räume:
0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z