Bilderverbot(e)
Stephanie Roberta Graf
Hinweise für Studierende
Kommentar
Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem religiösen Bilderverbot und dessen Transformationen in der säkularen Moderne. Zunächst widmen wir uns seiner Herkunft aus dem jüdischen Monotheismus, wo es auf die Undarstellbarkeit Gottes zielt, aber auch ein Verbot des Aussprechens des göttlichen Namens mit einschließt. Religionsphilosophischen Interpretationen zufolge handelt es sich hier nicht um das Verbot von Bildern überhaupt, sondern von Abbildungen des Absoluten. Eine solche Deutung führt uns zu den modernen Metamorphosen des biblischen Bilderverbots: ausserhalb des religiösen Kontexts wurde das Bilderverbot als Verbot über die Abbildung eines -ästhetisch oder politisch- Vollkommenen, aber auch als Verbot einer Abbildung des äußersten Grauens gedeutet. Theodor W. Adorno hat davor gewarnt, eine zukünftige, post-revolutionäre Gesellschaft "in Bildern auszupinseln", Walter Benjamin lobt Franz Kafka als den einzigen Schriftsteller, der das Bilderverbot in Bezug auf das Gesetz eingehalten habe. Berühmt geworden ist Claude Lanzmanns strikte Ablehnung einer bildlichen Darstellung des Holocaust in seinem Film "Shoah" - sowie George-Didi Hubermanns Plädoyer für eine Ästhetik des Fragmentarischen, die es ermöglicht, auf Bildern "trotz allem" zu bestehen. Alle diese aktuelle Debatten in der Ästhetik, Gesellschaftskritik- und Erinnerungspolitik folgen bestimmten Deutungen des strukturellen Inhalts des religiösen Bilderverbots und können als dessen Säkularisate aufgefasst werden.
SchließenLiteraturhinweise
- Assmann, Jan. Du sollst dir keine Bilder machen: Bedeutung und Kontext des Zweiten Gebotes. In: Bilder - Verbot und Verlangen in Kunst und Musik. PFAU Verlag, Saarbrücken 2000.
- Auerbach, Erich. Mimesis – Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. Francke, Marburg 2001.
- Benjamin, Walter. Franz Kafka – Zur Zehnten Wiederkehr seines Todestages. Gesammelte Schriften II, Frankfurt am Main 1977.
- Didi-Huberman, Georges. Bilder trotz allem. Wilhelm Fink Verlag, München 2007.
- Fromm, Erich. Ihr werdet sein wie Gott. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt 1985.
- Liebman, Stuart. Claude Lanzmann’s Shoah: Key Essays. Oxford: Oxford University Press 2007.
Schließen
14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung