14050 Einführungskurs

Kulte, Emotionen, Götter: Religion in antiken griechischen Inschriften

Sebastian Zerhoch

Hinweise für Studierende

Bitte orientieren Sie sich für die Wahl des jeweiligen Lehrformats an den Angaben in Campus Management. Die Abbildung der Lehrformate im Vorlesungsverzeichnis ist wegen der Zuordnung einer LV zu mehreren Formaten nicht korrekt möglich. Schließen

Kommentar

Inschriften sind nicht nur wichtige historische Dokumente des öffentlichen Lebens in der Antike, sie bieten auch faszinierende Einblicke in die Welt der Religion. Die gewöhnlich auf Stein geschriebenen Texte zeigen eindrucksvoll, wie stark Religion den Alltag und die Erfahrungswelt der Menschen in der Antike beeinflusste und mit welchen persönlichen Anliegen sich die Menschen an die Götter wandten. Der Kurs versteht sich als Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Inschriften als Quellen der antiken griechischen Religion. Im Zentrum der Diskussion stehen Dokumente der persönlichen Religion wie Fluchtäfelchen, Orakelanfragen, Grabgedichte und die Gruppe der sogenannten Beichtinschriften aus der kleinasiatischen Region Lydien. In diesen Texten geht es etwa um persönliche Konkurrenzsituationen im Alltag, den Umgang mit dem Tod, Eingeständnisse von Verfehlungen vor den Göttern oder um den unsicheren Ausgang eines Gerichtsprozesses. Eine weitere wichtige Gruppe von Inschriften bezieht sich auf private Kultgründungen. Der Kurs fragt etwa nach der Beziehung dieser Texte zu öffentlichen religiösen Normen und Einrichtungen und welche Rolle die Materialität und Textgestaltung von Inschriften spielen. Altgriechisch-Kenntnisse sind nicht vorausgesetzt. Alle antiken Texte werden in deutscher oder englischer Übersetzung gelesen. Die Kursmaterialien werden im Blackboard zur Verfügung gestellt. Schließen

Literaturhinweise

Chaniotis, A., “Under the Watchful Eyes of the Gods: Aspects of Divine Justice in Hellenistic and Roman Asia Minor”, in S. Colvin (ed.), The Greco-Roman East. Politics, Culture, Society, Cambridge 2004, 1–43. CHaniotis, A., “Rituals between Norms and Emotions: Rituals as Shared Experience and Memory”, in E. Stavrianopoulou (ed.), Ritual and Communication in the Greco-Roman World, Liège 2006, 211–238. McLean, B. H., An Introduction to Greek Epigraphy of the Hellenistic and Roman Periods from Alexander the Great down to the Reign of Constantine (323 B.C.-A.D. 337), Ann Arbor 2002. R. Parker, „Greek Religion 1828-2017: the Contribution of Epigraphy”, Chiron 48, 2018, 1-15. Petzl, G. (ed.), Die Beichtinschriften Westkleinasiens, Epigraphica Anatolica 22 (1994). Versnel, H., “Beyond Cursing: The Appeal to Justice in Judicial Prayers”, in C. A. Faraone and D. Obbink (eds.), Magika Hiera: Ancient Greek Magic and Religion, New York 1991, 60–106. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 14.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 28.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 05.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 12.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 19.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 26.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 02.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 16.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 23.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 30.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 07.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mo, 14.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Sebastian Zerhoch

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z