13805a Praktikum

Praktikum in der Abguss-Sammlung Antiker Plasti: : Konzeption der Ausstellung „Zeichen, Köper, Macht – Politische Personifikationen im römischen Reich“ 150 Stunden

Lorenz Winkler-Horacek

Hinweise für Studierende

Das Praktikum findet als Präsenzlehre statt und die Praktikanten*Innen sollten sich dafür den Freitag freihalten. In der Kernzeit von 10-12 Uhr besteht Anwesenheitspflicht, grundsätzlich kann im Verlauf des Freitags und an anderen Tagen nach Vereinbarung in der Sammlung weitergearbeitet werden. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessenten bitte ich, sich bis zum 19. April 2025 mit einem kurzen Schreiben zu bewerben unter: lwh@zedat.fu-berlin.de.Die erste Sitzung findet am 25. April statt. Schließen

Kommentar

Das Praktikum stellt charakteristische Arbeitsbereiche der Abguss-Sammlung Antiker Plastik vor. Unter anderem wird die Neuaufstellung der antiken Porträts als Teil der Dauerausstellung geplant und umgesetzt. Die Studierenden sollen hierbei n die Lage versetzt werden, archäologische Inhalte thematisch und didaktisch aufzubereiten und einem breiteren Publikum zu vermitteln. Ein zweiter Schwerpunkt liegt in der Vorbereitung der Ausstellung zum Thema „Zeichen, Körper, Macht – Politische Personifikationen im römischen Reich“. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Literatur zur Abguss-Sammlung: N. Schröder – L. Winkler-Horacek (Hrsg.), ...von gestern bis morgen... Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlung(en) (Rahden/Westf. 2012).

Studienfächer A-Z