13792 Seminar

Die Entwicklung des Stadtraumes von Athen von den Anfängen bis in die hellenistische Zeit

Johanna Fabricius

Kommentar

Eine Untersuchung der historischen Genese des Stadtraumes von Athen steht vor mehreren Herausforderungen. Zum einen ist die antike Stadt durch das moderne Athen fast vollständig überbaut, sodass – mit Ausnahme der Akropolis – heutzutage nur wenige topographische Merkmale existieren, die eine unmittelbare Anschauung von der Ausdehnung Athens und die Aufteilung der Stadt in verschiedene Funktionsbereiche vermitteln. Zum anderen ist die Stadtanlage über Jahrhunderte hinweg historisch gewachsen und unterscheidet sich damit deutlich von den regelmäßigen urbanistischen Anlagen griechischer Planstädte. Die Lage und architektonische Ausgestaltung wichtiger Bereiche (Stadtmauern, der öffentlich-politische Bereich, Heiligtümer, Sport- und Freizeitbauten, Wohngebiete, Werkstätten und Handelsbauten sowie Nekropolen) veränderten sich kontinuierlich. Dieser Prozess ist nicht ohne die historischen Veränderungen in der Sozialstruktur und Politik Athens zu verstehen (z. B. Polisgenese, Einführung der Demokratie, Perserkriege, Baupolitik des Perikles, makedonische Vorherrschaft). Noch immer werden jedoch zentrale urbanistische Fragen in der Forschung kontrovers diskutiert, etwa das Verhältnis von Siedlung und Nekropolen in der früheisenzeitlichen Stadt oder die Lage der archaischen Agora. Im Seminar sollen diachron die wichtigsten Phasen der Stadtentwicklung nachgezeichnet werden, wobei exemplarisch auch auf die bekanntesten Bauten und ihre Ausbauphasen eingegangen werden soll (z. B. die Akropolis und die Heiligtümer an ihren Abhängen, die Agora, das Dionysostheater, die Kerameikos-Nekropole etc.). Ziel ist es, Grundkenntnisse der Topographie Athens zu vermitteln. Die Teilnehmer*innen lernen, Baustrukturen angemessen zu beschreiben und Thesen der Literatur zu ihrer Baugeschichte systematisch aufzubereiten und wiederzugeben. Schließen

Literaturhinweise

Literatur (Auswahl) J. M. Camp, The Athenian Agora. A short guide to the excavation, Excavations of the Athenian Agora. Picture books, 16 (Princeton 2003) [http://www.ascsa.net/ J. M. Camp, The archaeology of Athens (New Haven 2001) E. M. Dimitriadou, Early Athens: Settlements and Cemeteries in the Submycenaean, Geometric, and Archaic Periods, Monumenta archaeologica (Los Angeles 2019) R. Etienne, Athènes, espaces urbains et histoire. Des origines à la fin du IIIe siècle ap. J.C. (Paris 2004) H. R. Goette – J. Hammerstaedt, Das antike Athen. Ein literarischer Stadtführer 2(München 2012) C. Graml – A. Doronzio – V. Capozzoli (Hrsg.), Rethinking Athens before the Persian Wars. Proceedings of the international workshop at the Ludwig-Maximilians-Universität München (Munich, 23rd–24th February 2017), Münchner Studien zur alten Welt 17 (München 2020) E. Greco, Topografia di Atene. Sviluppo urbano e monumenti dalle origini al III secolo d. C., 1. Acropoli - Areopago - Tra Acropoli e Pnice, Studi di archeologia e di topografia di Atene e dell'Attica (SATAA) 1 (Athen 2010 E. Greco, Topografia di Atene. Sviluppo urbano e monumenti dalle origini al III secolo d.C., 2. Colline sud-occidentali, valle dell'Ilisso, Studi di archeologia e di topografia di Atene e dell'Attica. SATAA, 1.2 (Paestum 2011) E. Greco – R. Di Cesare – F. Longo u.a., Topografia di Atene. Sviluppo urbano e monumenti dalle origini al III secolo d.C., 3, 1. Quartieri a nord e a nord-est dell'Acropoli e Agora del Ceramico, Studi di archeologia e di topografia di Atene e dell'Attica. SATAA, 1 (Atene 2014) E. Greco – D. Marchiandi – F. Longo, Topografia di Atene. Sviluppo urbano e monumenti dalle origini al III secolo d.C., 4. Ceramico, Dipylon e Accademia, Studi di archeologia e di topografia di Atene e dell'Attica. SATAA (Atene 2014) E. Greco – S. Foresta – E. Gagliano, Topografia di Atene. Sviluppo urbano e monumenti dalle origini al III secolo d.C., 5. Lexicon topographicum urbis Athenarum. Atlante, Studi di archeologia e di topografia di Atene e dell'Attica. SATAA, 1 (Atene 2015) B. Hintzen-Bohlen, Die Kulturpolitik des Eubulos und des Lykurg. Die Denkmäler- und Bauprojekte in Athen zwischen 355 und 322 v.Chr. (Berlin 1997) H. Knell, Perikleische Baukunst (Darmstadt 1979) H. Knell, Athen im 4. Jahrhundert v.Chr. Eine Stadt verändert ihr Gesicht. Archäologisch-kulturgeschichtliche Betrachtungen. (Darmstadt 2000) P. A. Mountjoy, Mycenaean Athens, Studies in Mediterranean archaeology and literature. Pocket-books, 127 (Jonsered 1995) J. Neils – S. V. Tracy, "To? A?e?e?e? a??o?". The games at Athens, Excavations of the Athenian Agora. Picture books, 25 (Athen 2003) J. K. Papadopoulos, Ceramicus redivivus. The early iron age potters' field in the area of the classical Athenian Agora, Hesperia. Supplements, 31 (Athens 2003) T. L. Shear Jr., Trophies of victory. Public building in Periklean Athens (Princeton 2016) U. Sinn, U., Athen. Geschichte und Archäologie, Wissen in der Beck'schen Reihe, 2336 (München 2005) J. Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen (Tübingen 1971) K. W. Welwei, Athen. Vom neolithischen Siedlungsplatz zur archaischen Grosspolis (Darmstadt 1992) Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 15.04.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 22.04.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 29.04.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 06.05.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 13.05.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 20.05.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 27.05.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 03.06.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 10.06.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 17.06.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 24.06.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 01.07.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 08.07.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Di, 15.07.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Johanna Fabricius

Räume:
0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z