16426 Seminar

Anne Carsons hybride Antike

David Wachter

Kommentar

Wie ist die griechisch-römische Antike heute aktuell? Um diese Frage kreist das schillernde Werk der kanadischen Dichterin, Philologin, Essayistin und Übersetzerin Anne Carson. Ihr poetisches Denken bewegt sich in überraschenden Wendungen und unerwarteten Sprüngen zwischen Zeiten und Räumen. In ihren Texten, die oftmals Schwellenräume der Gattungen durchqueren, unterhalten sich Thukydides und Virginia Woolf im Fernsehen, Simonides und Paul Celan dichten ökonomisch in Gaben, Catulls Werke ermöglichen eine Trauer über den Verlust des eigenen Bruders, und Sophokles‘ Antigone setzt als „Antigonick“ in die Gegenwart über. In hybriden, experimentellen und intermedialen Grenzgängen entstehen wandelbare Perspektiven auf eine manchmal untote, meist aber sehr lebendige Antike. Im Seminar erkunden wir einige dieser Konstellationen in genauen Lektüren. Wir konzentrieren uns (vermutlich) auf die erotische Affektpoetik im gelehrten Essay „Eros the Bittersweet“ (1986) und der Sappho-Übersetzung „If not, Winter“ (2002), auf die Poetik der Reduktion in „Economy of the Unlost“ (1999) und die Trauerarbeit in der intermedialen Elegie „Nox“ (2010), auf die experimentelle Sophokles-Übersetzung „Antigonick“ (2012) und den epischen Versroman „Autobiography of Red“ (1998). Im Blick auf diese polyphonen Gefüge wollen wir herausfinden, mit welchen reflexiven Strategien und dichterischen Verfahren Carson an einer hybriden Antike (weiter-)schreibt. Wie überträgt sie die Vergangenheit in die Gegenwart, und welche Anliegen verfolgt sie dabei? Auf welche Weise prägen intertextuelle Bezüge ihr eigenes Schreiben? Und verändern ihre experimentellen Werke unseren Blick auf den tradierten literarisch-kulturellen Kanon? Diesen Fragen gehen wir in einem Durchgang durch ihr vielseitiges Œuvre nach. Die genaue Textauswahl vereinbaren wir zu Semesterbeginn.

Schließen

Literaturhinweise

Literatur zur Einführung:

Neben der Lektüre von Carsons Werken empfiehlt sich ein Blick in folgende Studien:
Laura Jansen (Hrsg.): Anne Carson/Antiquity, London: Bloomsbury 2021;
Elizabeth S. Coles: Anne Carson: The Glass Essayist, Oxford: Oxford University Press 2023.

Schließen

10 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 25.04.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 16.05.2025 08:45 - 12:45

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 23.05.2025 08:45 - 12:45

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 06.06.2025 08:45 - 12:45

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 13.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 20.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 27.06.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 04.07.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 11.07.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 18.07.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z