16421 Seminar

Ausstellungsprojekt Erna Arnhold (1881–1965): Reisefotografin, Radiojournalistin, Goetheforscherin

Kathrin Wittler

Hinweise für Studierende

Das Projektseminar  ist interdisziplinär angelegt. Studierende anderer Fachrichtungen sind herzlich willkommen, insbesondere aus Kunstgeschichte, Geschichtswissenschaft, Geschlechterstudien, Archäologie, Medienwissenschaft, Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Slavistik, Sinologie, Japanologie, Südostasienstudien, Judaistik, Arabistik, Lateinamerika- und Nordamerikastudien.

Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung, dass Exkursionen im Berliner Raum, Recherchephasen und Workshopeinheiten zum Projekt gehören; die Ausstellungsvorbereitung wird sich in die vorlesungsfreie Zeit erstrecken.

Um die für die Ausstellungsgestaltung nötigen Kompetenzen zu erwerben, empfiehlt sich der begleitende Besuch eines ABV-Kurses „Layout und Design von Printmedien“.

Schließen

Kommentar

In diesem Projektseminar werden wir das faszinierende Leben und Wirken von Erna Arnhold (1881–1965) erschließen, einer heute weitgehend vergessenen Reisefotografin, Radiojournalistin, Goetheforscherin und Kunstsammlerin. Vor und nach dem Ersten Weltkrieg reiste die Nichte des Kunstmäzens Eduard Arnhold durch die ganze Welt, immer mit der Kamera in der Hand. In Zeitungsartikeln, Sachbüchern und Radiovorträgen berichtete sie von ihren Reisen. Zurück in ihrer Heimatstadt Berlin, verfasste sie eine große Studie über „Goethes Berliner Beziehungen“ (1925). 1939 flüchtete die geborene Jüdin gemeinsam mit ihrem Mann aus Nazi-Deutschland; ihre Bibliothek und ihre Kunstsammlung wurden von der Gestapo beschlagnahmt. In den 1950er Jahren kehrte Erna Arnhold aus dem US-amerikanischen Exil nach Berlin zurück und wohnte in ihren letzten Lebensjahren in Lichterfelde, ganz in der Nähe der Freien Universität.


In Erna Arnholds Lebensweg und ihrem Schaffen als Autorin, Fotografin und Sammlerin spiegeln sich die großen Konflikte des 20. Jahrhunderts: Frauenemanzipation und jüdische Familientradition, Besitz und Enteignung, populäre Wissensvermittlung und akademische Ausgrenzung, Kolonialismus und Antisemitismus, NS-Verfolgung und Exil, Rückkehr und Entschädigung. Diese verschiedenen Facetten ihres Lebens werden wir gemeinsam erkunden. Ziel des Seminars ist es, eine Ausstellung über Erna Arnhold zu erarbeiten, die ab Oktober 2025 in der Campusbibliothek der Freien Universität und virtuell auf den Seiten der Deutschen Digitalen Bibliothek gezeigt wird. Außerdem werden wir die Projektergebnisse am 12. Oktober 2025 mit einem Bildervortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Kunstgeschichte(n) des Tiergartenviertels“ im Kulturforum vorstellen.


Die Teilnehmer:innen des Seminars wirken, individuell betreut, an allen Schritten auf dem Weg zur Ausstellung aktiv mit und sammeln so vielfältige Praxiserfahrungen: Text-, Bild- und Objektrecherchen in Archiven und Bibliotheken, Gestaltung von Infotafeln und Vitrinenpräsentation, Textredaktion, Erstellen eines Wikipedia-Eintrags, Einrichtung der virtuellen Ausstellung, Rechteklärung, Wissenschaftsvermittlung, Veranstaltungsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit.

Schließen

Literaturhinweise

Publikationen in der Reihe „Museum“ des Transcript Verlags, zuletzt Sebastian Schönbeck und Magdalena Hülscher (Hg.): Diversität und Darstellung. Zugehörigkeit und Ausgrenzung im Literaturmuseum und in der Literaturwissenschaft. Bielefeld 2024; Henriette Pleiger: Interdisciplinary Exhibitions and the Production of Knowledge. Perspectives from Curatorial Practice. Bielefeld 2024.

Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 14.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 28.04.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 05.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 12.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 19.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 26.05.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 02.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 16.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 23.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 30.06.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 07.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 14.07.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Kathrin Wittler

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z